Zum Hauptinhalt springen

Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird im Rahmen des Bewilligungsverfahrens geprüft, ob ein Bauvorhaben das Umweltrecht einhält.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

UVP: Vollzugshilfen

Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.

Studien Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Externe Studien und Forschungsberichte im Auftrag des BAFU.

Organisation1. April 2025

Sektion UVP und Raumordnung

Die Sektion sorgt dafür, dass die Umweltgesetzgebung in den Plänen und Projekten, die unter der Ägide des Bundes durchgeführt werden, berücksichtigt wird.

Publikationen

28. August 2025

Berücksichtigung des Klimas im Umweltverträglichkeitsbericht

Methode mit Checkliste

PDF944.79 kB

29. November 2018

Wirkungsbeurteilung Umwelt für Pläne und Programme

Überblick und Situation in der Schweiz

PDF3.33 MB

17. Mai 2007

Umweltbaubegleitung mit integrierter Erfolgskontrolle

Einbindung in den Bau und Betrieb eines Vorhabens

PDF804.88 kB

Medienmitteilungen

Die UVP kurz erklärt

Was ist die UVP? Wie läuft eine UVP ab? Was wird bei der UVP geprüft? Hier finden Sie die Antworten zu diesen und anderen Fragen rund um die UVP.

Espoo-Konvention

Das Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Übereinkommen von Espoo oder Espoo-Konvention) wurde am 25. Februar 1991 in Espoo (Finnland) abgeschlossen. In der Schweiz trat die Espoo-Konvention am 10. September 1997 in Kraft. Alle Nachbarstaaten der Schweiz sind in die Espoo-Konvention ebenfalls beigetreten.

Die Strategische Umweltprüfung (SUP)

Die strategische Umweltprüfung (SUP) ermöglicht den Einbezug der Umweltanliegen bei der Ausarbeitung und Bewilligung von Plänen und Programmen.

UVP: Rechtsetzung und Vollzug

Gesetze und Verordnungen; Vollzugshilfen

Sektion UVP und Raumordnung

Bundesamt für Umwelt BAFU
Sektion UVP und Raumordnung
Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen