Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 13. Juni 2023

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Das Klimaprogramm ergänzt und verstärkt die Massnahmen des CO2-Gesetzes und fördert den Klimaschutz. Es setzt Schwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie bei Informationen und Beratungen für Städte und Gemeinden.

Klimabildung

Das Klimaprogramm unterstützt und fördert die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Berufen mit hoher Bedeutung fürs Klima – für mehr Klimaschutz im Berufsalltag.

Projektförderung

Das Klimaprogramm unterstützt innovative und wirkungsorientierte Klimabildungsprojekte mit Fokus auf die Berufs- und Hochschulbildung. Auch die Weiterbildung kann dazu beitragen, Klimaschutz in Beruf und Alltag zu fördern.

Klimaberatung für Gemeinden

Städte und Gemeinden können aktiv zu einer klimaneutralen Schweiz beitragen, indem sie ihren klima- und energiepolitischen Handlungsspielraum nutzen, ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und sich auf die klimabedingten Veränderungen vorbereiten.

Klimakommunikation für Gemeinden

Eine wichtige Aufgabe von Städten und Gemeinden ist die Information ihrer Bevölkerung. Mit einer aktiven Klimakommunikation kann die Bevölkerung auf klimarelevante Themen angesprochen und dafür sensibilisiert werden. Das Klimaprogramm unterstützt sie mit konkreten, einfach umsetzbaren Angeboten.

In der Programmphase ab dem Jahr 2021 unterstützt das Klimaprogramm Fachkräfte und Gemeinden auf dem Weg zum äusserst anspruchsvollen Netto-Null-Ziel bis 2050 in der Schweiz. Weiter leistet es einen Beitrag an die übrigen Ziele des Übereinkommens von Paris namentlich die Anpassung an den Klimawandel und die klimaverträgliche Ausrichtung der Finanzflüsse.

In der Bildung stärkt das Programm klimarelevante Handlungskompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Dafür werden Grundlagen und Hilfsmittel bereitgestellt, den Wissenstransfer in die Bildung und in die Praxis unterstützt sowie Bildungsangebote gefördert.

Klimabildung

Projektförderung

In der Kommunikation informiert und berät das Programm Städte und Gemeinden, damit sie ihre klimapolitischen Handlungsspielräume und ihre Vorbildfunktion noch besser wahrnehmen können. Auch die Behördenkommunikation zum Thema Klimaschutz wird vom Programm gefördert.

Klimaberatung für Gemeinden

Klimakommunikation für Gemeinden

Zentral für den Erfolg des Programms ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Akteuren der Berufs- und Hochschulbildung, den Kantonen, Städten, Gemeinden und privaten Trägerschaften. Zudem gilt es, die Synergien von Energie- und Klimafragen zu nutzen.

Das Klimaprogramm beruht auf einem gemeinsam erarbeiteten Konzept der beiden Bundesämter für Umwelt und für Energie und ist eng mit dem Aktionsprogramm EnergieSchweiz abgestimmt. Nach der Genehmigung durch den Bundesrat im Jahr 2016 startete es seine Aktivitäten im Jahr 2017 und entwickelt sein Angebot bedarfsgerecht weiter.

Weiterführende Informationen