Zum Hauptinhalt springen

Wasser: Dossiers

18. August 2025

Wasserlebewesen unter der Lupe

18.08.2025 – Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Untersuchungen zeigen jedoch: In Schweizer Bächen und kleineren Flüssen haben es Fische, Kleintiere und Pflanzen schwer. Dank Massnahmen hat sich die Situation auf tiefem Niveau stabilisiert – stellenweise sogar verbessert.

25. September 2024

PFAS im Grundwasser: Den «Forever Chemicals» auf der Spur

25.09.2024 - An fast der Hälfte der NAQUA-Messstellen haben Bund und Kantone PFAS im Grundwasser festgestellt – chemische Substanzen, die extrem langlebig sind und unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Mauro Veronesi, Leiter der Abteilung Gewässerschutz und Wasserversorgung des Kantons Tessin, erläutert, wie die kantonalen Fachstellen die Ursachen der Verschmutzung ermitteln.

12. Juni 2024

Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser

12.06.2024 - Tief im Untergrund bietet das Grundwasser Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Organismen – viele davon noch unbekannt. Zu den häufigsten Arten gehören die Flohkrebse, die eine zentrale Rolle für die Reinheit des Wassers spielen. Nun hat ein Forschungsteam die einzigartige Artenvielfalt im Schweizer Grundwasser ans Licht gebracht.

10. Juli 2023

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

14. November 2022

Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live

14.11.2022 - Die Wassertemperatur einzelner Seen erfasst das BAFU neu seit diesem Sommer mittels automatischer Messbojen. Die Daten sind allen zugänglich. Das BAFU will prüfen, ob es Messungen auf weitere Seen ausweiten kann. Bescheid zu wissen über die Temperaturen in den Seen ist entscheidend, um das Ökosystem See besser zu verstehen und die Veränderungen infolge des Klimawandels verfolgen zu können.

23. August 2022

Bäche, Flüsse, Seen und Grundwasser unter der Lupe

23.08.2022 – Unsere Gewässer erfüllen verschiedenste Zwecke: Sie liefern gutes Trinkwasser in genügender Menge, bieten vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ermöglichen die nachhaltige Produktion von Strom aus Wasserkraft oder laden ein zu einem Sprung ins kühle Nass. Es ist deshalb wichtig, Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser in der Schweiz zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Gewässerqualität verbessert wird.

19. März 2020

Am Seegrund wird der Sauerstoff knapp

19.03.2020 – Der Weltwassertag vom 22. März steht dieses Jahr unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». In der Schweiz hat der Klimawandel vielfältige Folgen – zum Beispiel beeinflusst er die Durchmischung der Seen und damit ihre Versorgung mit Sauerstoff.

8. Juli 2019

Restwasser – Gewässer brauchen Wasser

08.07.2019 - Gewässer prägen vielerorts das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität. In der Vergangenheit wurden die Gewässer in der Schweiz zunehmend verbaut und begradigt. Zudem wurden zahlreiche Wasserkraftwerke erstellt, welche das Wasser aus den Bächen und Flüssen zur Stromproduktion nutzen – oftmals bis auf den letzten Tropfen.

Fischwanderung

27. September 2018

Kommen Sie mit auf eine Fischwanderung

27.09.2018 - Wussten Sie, dass Fische in ihrem Leben über 10'000 km weit wandern? Zugegeben, Aale sind Extremwanderer, aber unterwegs zu sein, liegt in der Natur der Fische. Oftmals endet die Reise abrupt – so etwa durch die Fischerei, durch Fressfeinde oder mit dem Tod in der Turbine eines Kraftwerks. Bis 2030 soll die freie Fischwanderung – die so genannte Fischgängigkeit – bei den Wasserkraftanlagen in der Schweiz wiederhergestellt sein. Wie sieht heute die Realität aus? Ein Aal nimmt Sie mit auf seine Reise.

23. November 2017

100 Jahre Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz

23.11.2017 - 1917 erschien das erste «Hydrographische Jahrbuch der Schweiz». Damit begann eine lange Publikationsreihe, die Perioden verschiedener Gestaltungsformen und -farben durchlaufen hat und mit dem im Sommer 2017 erschienenen «Hydrologischen Jahrbuch der Schweiz 2016» ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Das Hydrologische Jahrbuch im Wandel der Zeit.

1. Mai 2017

Warum brauchen die Gewässer Raum?

01.05.2017 - Naturnahe Bäche, Flüsse und Seen beherbergen unzählige Tier- und Pflanzenarten und leisten einen erheblichen Beitrag zum Schutz vor Hochwasser und zur Trinkwasserversorgung. Um all diese Aufgaben zu erfüllen, braucht es Wasser in einer guten Qualität, eine ausreichende Wasserführung sowie genügend Raum für die Gewässer. Im Zuge von Eindolungen, Begradigungen und Verbauungen wurde den Gewässern dieser Raum in der Vergangenheit vielfach weggenommen. Nun geht es darum, ihnen einen kleinen Teil davon wieder zurückzugeben. Das ist das Ziel der revidierten Gewässerschutz-Verordnung, die am 1. Mai 2017 in Kraft getreten ist.