Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Ein Grossteil der Objekte muss dringend saniert werden. Das BAFU stellt entsprechende Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Um die Lebensräume bedrohter Tiere und Pflanzen wirksamer schützen zu können, wurde 1987 die gesetzliche Grundlage für die nationalen Biotopinventare geschaffen (Art. 18a NHG).
Der Bund bezeichnet nach Anhörung der Kantone die Biotope von nationaler Bedeutung, bestimmt die Lage und legt die Schutzziele fest. Diese sind für alle verbindlich.
Die Umsetzung der Inventare ist Aufgabe der Kantone, welche in der Regel über die Gemeinden für den grundeigentümerverbindlichen Schutz sorgen.
Revision der Biotope von nationaler Bedeutung
Von 2012 bis 2017 wurden in Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen die Biotope von nationaler Bedeutung schweizweit revidiert. An seiner Sitzung vom 29. September 2017 hat der Bundesrat die Revision genehmigt. Sie trat am 1. November 2017 in Kraft und war ein weiterer Meilenstein beim Schutz der natürlichen Lebensräume und gefährdeten Arten. Der Anteil der in den Inventaren verzeichneten Gebiete an der gesamten Landesfläche erhöhte sich von 1,8 auf 2,2 Prozent.
Medienmitteilung vom
Folgende Bundesinventare sind in Kraft:
Stand der Umsetzung
Der Bundesrat bezeichnet nach Anhören der Kantone die Lage der Biotope von nationaler Bedeutung und legt deren Schutzziele fest. Die Umsetzung von Schutz und Unterhalt und die damit verbundene langfristige und ungeschmälerte Sicherung der Objekte obliegt hingegen den Kantonen. Solange die Kantone die erforderlichen Massnahmen nicht getroffen haben, erstatten sie dem Bund im Rahmen einer Umfrage regelmässig Bericht zum Stand der Umsetzung.
Zur Umsetzung der Biotope von nationaler Bedeutung gehören der grundeigentümerverbindliche Schutz, die Sicherung von schutzzielkonformen Pflege- und Unterhaltsmassnahmen, die Ausscheidung von ökologisch ausreichenden Pufferzonen sowie die Sanierung, soweit diese für die Erhaltung der schutzzielkonformen Qualität notwendig ist.
Die Objekte der fünf Biotopinventare haben unterschiedliche Umsetzungsfristen. Bis 2018 sollten 43% und bis Ende 2020 88% der aktuellen Objekte vollständig umgesetzt sein. Die Auswertung der nach 2010 und 2014 dritten Umfrage zum Stand der Umsetzung bei den Kantonen hat ergeben, dass 2018 erst 21% aller Objekte als vollständig umgesetzt gelten. Bei weiteren 5% ist die Umsetzung fortgeschritten. Die Umsetzung ist für keinen Biotoptyp abgeschlossen, in allen Kantonen besteht noch Handlungsbedarf. Zum Teil sind die Umsetzungsdefizite sehr gross.
Wirkungskontrolle
Im Rahmen der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) werden seit 2012 Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung erfasst. Mit Hilfe von Felderhebungen und Luftbildanalysen wird überprüft, ob sich die Biotope gemäss den Schutzzielen entwickeln. Die Ersterhebung wurde 2017 abgeschlossen; parallel dazu wurden ältere Erhebungen wiederholt.
Die Ergebnisse dokumentieren, dass sich die Biotope von nationaler Bedeutung negativ verändern: Es findet eine Verschlechterung der ökologischen Qualität statt.
Sanierungsbedarf
Qualität und Vernetzung vieler Gebiete von nationaler Bedeutung sind ungenügend. Die Biodiversität ist deshalb auch in diesen Schutzgebieten rückläufig. Dies widerspricht dem heute geltenden Recht.
Es besteht dringender Sanierungsbedarf für
- 79 % der Hochmoore,
- 30 % der Flachmoore
- 30 % der Auen,
- 25 % der Amphibienlaichgebiete,
- 20 % der Trockenwiesen und -weiden.
Im Auftrag des BAFU wurde ein Konzept erarbeitet, das einen Überblick über die Thematik der Aufwertung der Biotope von nationaler Bedeutung gibt und eine Entscheidungshilfe für eine Prioritätensetzung liefert. Für jeden Kanton wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Konzept zur Aufwertung der Biotope von nationaler Bedeutung (PDF, 282 kB, 21.01.2013)Expertenbericht zu Handen von Bund und Kantonen. Im Auftrag des BAFU
Kosten Biotopinventare
Für den gesetztes konforme Schutz und Unterhalt der fünf Biotopinventare von nationaler Bedeutung sollten jährlich 126 Mio. Franken sowie einen einmaligen Betrag von 1.6 Mrd. Franken für Sanierungen investiert werden. Zu diesem Schluss kommt 2017 eine vom BAFU in Auftrag gegebene Studie.
Biotope von nationaler Bedeutung: Kosten der Biotopinventare (PDF, 3 MB, 19.04.2017)Im Auftrag des BAFU
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 19.11.2020