In Waldreservaten hat die Biodiversität Vorrang vor den Interessen des Menschen am Wald. Waldreservate bedecken 6,3 % der Waldfläche der Schweiz. Damit ist das waldpolitische Ziel von 10 % bis 2030 über die Hälfte erreicht.
Reservate schützen den Wald als natürliches Ökosystem und dienen der Erhaltung der Biodiversität.
- In Naturwaldreservaten wird ganz auf forstliche Eingriffe verzichtet, damit sich der Wald wieder natürlich entwickeln kann.
- In Sonderwaldreservaten wird gezielt eingegriffen, um bedrohte Arten zu fördern. Dazu gehören vor allem Arten, die viel Licht und Wärme benötigen.
Beide Reservatstypen können miteinander kombiniert werden (Komplexreservate).
Die Einrichtung von Reservaten ist gemäss Waldgesetz Sache der Kantone. Der Bund fördert die kantonalen Reservatsprogramme mit Finanzhilfen (NFA-Programmvereinbarungen Biodiversität im Wald) und stellt strategische und fachliche Grundlagen bereit. Als Voraussetzung für die Gewährung von Bundesmitteln hat jeder Kanton ein Waldreservatskonzept entwickelt.
Waldreservate sind grundsätzlich auf Dauer angelegte Schutzflächen im Wald, die jeweils für eine begrenzte Zeit zwischen Kanton und Waldeigentümern vertraglich gesichert werden (in der Regel auf 50, seltener auf 99 Jahre).

Statistik der Waldreservate (Stand Ende 2018)
Ende 2018 waren rund 84‘000 Hektaren oder 6,3% der Waldfläche der Schweiz als Waldreservate ausgewiesen. Bis zum Jahr 2030 sollen es 10% sein.
Alle Waldreservate (ha) | 84'153 |
---|---|
Anteil an Waldfläche Schweiz (%) | 6,3 |
Durchschnitts(wald)fläche pro Reservat (ha) | 29 |
Durchschnittsfläche ohne Kleinreservate (ha) | 71 |
Naturwaldfläche (ha) | 46'199 |
in % der gesamten Reservatsfläche | 54.9 |
Sonderwaldfläche (ha) | 37'954 |
in % der gesamten Reservatsfläche | 45.1 |
Komplexreservate (NWR + SWR) | 180 |
---|---|
Naturwaldreservate (NWR) | 1'073 |
Sonderwaldreservate (SWR) | 1'642 |
Total | 2'895 |
davon Kleinstreservate <5ha | 1'743 |
davon Reservate ≥5<500ha | 1'126 |
davon Grossreservate ≥500ha | 26 |
Waldreservate in der Schweiz (PDF, 839 kB, 31.07.2019)Bericht über den Stand Ende 2018
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 19.11.2020