Strategie Biodiversität Schweiz und Aktionsplan
Der Bundesrat hat am 6. September 2017 den Aktionsplan zur Strategie Biodiversität verabschiedet.
Die Massnahmen des Aktionsplans Biodiversität
- fördern die Biodiversität direkt (Schaffung Ökologische Infrastruktur, Artenförderung)
- schlagen eine Brücke zwischen der Biodiversitätspolitik des Bundes und anderen Politikbereichen (z.B. Landwirtschaft, Raumplanung, Verkehr, wirtschaftliche Entwicklung)
- sensibilisieren Entscheidungsträger/Innen und die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Biodiversität als unsere Lebensgrundlage
Investitionen in die Biodiversität lohnen sich
Bund und Kantone beschliessen Programmvereinbarungen im Umweltbereich und engagieren sich so gemeinsam für den Naturschutz und die Waldbiodiversität. Die Natur blüht auf, aber auch Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. Dies zeigt eine Umfrage des BAFU bei den Kantonen.
Der Aktionsplan Biodiversität konkretisiert damit die Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz.
Von Rio de Janeiro zum Aktionsplan Biodiversität
Am Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro 1992 unterzeichnete die Schweiz, gemeinsam mit zahlreichen anderen Staaten der Welt, die Konvention über die biologische Vielfalt. Die mittlerweile 193 Mitgliedstaaten (Stand Mai 2017) haben sich das Ziel gesetzt, die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der genetischen Vielfalt sicherzustellen. Dies ist notwendig um die Bedürfnisse heutiger, aber auch zukünftiger Generationen zu decken. Das Abkommen sieht unter anderem die Erarbeitung nationaler Strategien zur Erhaltung der Biodiversität vor. An der 10. Vertragsstaatenkonferenz (COP-10, Aichi-Nagoya, Japan) im Oktober 2010 wurde der Strategische Plan zur Biodiversität 2011-2020 verabschiedet. Dieser beinhaltet unter anderem strategische Ziele, die sogenannten Aichi-Ziele, und dient den einzelnen Staaten als Rahmen für eine effiziente und kohärente Umsetzung der Konvention.
Untenstehende Infografik zeigt die wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur Strategie Biodiversität Schweiz (SBS) und dem dazugehörigen Aktionsplan.
Per Mausklick können die einzelnen Meilensteine fixiert und so die weiterführenden Links geöffnet werden.
Weiterführende Informationen