Die Bautätigkeit in der Schweiz für Infrastrukturen aller Art ist anhaltend hoch. Bei Bauarbeiten muss dem Bodenschutz besondere Beachtung geschenkt werden. Von der Planung und Projektierung eines Bauprojekts, über dessen Bewilligung, Umsetzung und der Nachsorge rekultivierter Flächen bis hin zur Nutzung, müssen die Anforderungen des Bodenschutzes umgesetzt werden. Das Ziel ist es, die natürlichen Funktionen (Produktionsfunktion, Regulierungsfunktion, Lebensraumfunktion) des Bodens zu erhalten und die Bodenfruchtbarkeit zu schützen.
Beim Bauen werden oft grosse Mengen an fruchtbarem Boden abgetragen, zwischengelagert und später beispielsweise für Rekultivierungen wiederverwendet. Boden wird zudem vorübergehend auch für Baustelleninstallationen, wie für Installations- und Montageplätze, für Bau- und Transportpisten oder für Zwischenlagerflächen beansprucht. Durch einen wenig sorgsamen Umgang mit dem Boden können diese Umlagerungen und Aktivitäten zu Bodenverdichtung führen. Wichtige Funktionen der Böden werden so ausser Kraft gesetzt oder geschwächt.
Sobald ein Projekt die Bearbeitung von Böden, den Einsatz schwerer Baumaschinen oder die Verbringung grosser Mengen an Aushubmaterial vorsieht, empfehlen die Behörden, bereits in der Planungsphase eine baubegleitende Bodenuntersuchung durchzuführen. Ausgebildete Fachpersonen sind für die Beratung und Begleitung der Bodenschutzmassnahmen zuständig. So wird der Bodenschutz auf Grossbaustellen meist gut umgesetzt. Bei kleineren Bauvorhaben fallen die Baubegleitung und die Massnahmen für den Bodenschutz Fachleuten zu, welche weniger geschult sind zu diesen Aspekten. An sie richtet sich deshalb die Informationskampagne «Bodenschutz lohnt sich» der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes.
Die Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen» erläutert die gesetzlichen Grundlagen für den Umgang mit Boden beim Bauen mit den Modulen «Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen», «Beurteilung von Boden im Hinblick auf dessen Verwertung» und «Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung». Sie berücksichtigt die Kenntnisse die beim Bodenschutz beim Bauen seit dessen Etablierung als gängige Praxis Mitte der 1990er-Jahre gemacht wurden.
Publikationen
Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen (PDF, 2 MB, 27.06.2022)Bodenschutzmassnahmen auf Baustellen. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Erläuterungen zum Thema Boden (PDF, 1 MB, 22.12.2006)Bei diesem Dokument handelt es sich um einen Auszug der Erläuterungen und Informationen zum Thema Boden und Bodenkunde aus dem Leitfaden Umwelt Nr. 10 «Bodenschutz beim Bauen» des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, 2001). Der Leitfaden Umwelt Nr. 10 «Bodenschutz beim Bauen» wurde im Jahr 2022 durch das Modul «Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen» der neuen Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen» abgelöst.
Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung (PDF, 2 MB, 24.06.2021)Verwertungseignung von Boden. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung (PDF, 772 kB, 17.12.2024)Aufwertung von ökologischen Bodenfunktionen. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau
Merkblatt der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes. 2018
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 13.01.2021


