Eigenschaften
Feinstaub bezeichnet luftgetragene Staubpartikel. Dabei handelt es sich um feste und flüssige Teilchen unterschiedlicher Grösse und Zusammensetzung.
Gängige Grössen für die Quantifizierung von Feinstaub sind:
- PM10, d.h. «Partikuläres Material» mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer
- PM2.5, d.h. Partikel mit einer Grösse von weniger als 2.5 Mikrometer
- Ultrafeine Partikel (in der Regel kleiner 100 Nanometer, d.h. < 0.1 Mikrometer)
- Russ ist keine chemisch eindeutig definierte Grösse (und es gibt kein direktes Messverfahren für Russ). Häufig wird die Russbelastung als Konzentration von elementarem Kohlenstoff (Elemental Carbon, EC) oder von Licht absorbierendem Kohlenstoff (Black Carbon, BC) angegeben.
- Die bedeutendsten Komponenten des Feinstaubs in der Schweiz sind in Bezug auf die Masse Sulfat, Nitrat, Ammonium, organisches Material und elementarer Kohlenstoff, sowie mineralische Partikel.
Hauptquellen in der Schweiz
- Haushalte
- Industrie und Gewerbe
- Verkehr
Auswirkungen
- Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems
- Zunahme der Mortalität
- Feinstaub und Dieselruss sind durch die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) als Kanzerogene der Klasse 1 (höchste Stufe) klassifiziert
- Russ ist ein kurzlebiges Treibhausgas