Ökologische öffentliche Beschaffung

Die öffentliche Hand beschafft Waren, Dienst- und Bauleistungen für jährlich etwa 41 Mrd. CHF und hat mit einem solchen Konsumvolumen ein entsprechendes Gewicht. Indem sie umweltverträgliche und ressourcenschonende Produkte nachfragt, kann die öffentliche Hand aktiv eine innovative und nachhaltige Wirtschaft fördern. Damit übernimmt sie auch eine Vorbildrolle.

Jedes Jahr beschafft die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) Waren, Dienst- und Bauleistungen für mehr als 41 Mrd. CHF. Damit kann sie als Konsumentin einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Markt nehmen. Mit ökologischen Anforderungen, z.B. hinsichtlich des Energieverbrauchs oder des Chemikaliengehalts der gelieferten Produkte, und einer konsequenten Berücksichtigung des Lebenszyklus fördert die öffentliche Hand die Entwicklung qualitativ hochstehender, innovativer und ressourcenschonender Produkte. Darüber hinaus zielt die kürzlich verabschiedete Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz darauf ab, unsere Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Ressourcenverbrauch zu verringern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und die Sicherheit unserer Versorgung zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann die öffentliche Hand in der Kreislaufwirtschaft eine Vorreiterrolle einnehmen und durch ihre Nachfrage zum Klimaschutz und zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen. Geht der Staat bei der ökologischen Beschaffung mit gutem Beispiel voran, stärkt er auch die Glaubwürdigkeit der staatlichen Umweltpolitik.

Die ökologische öffentliche Beschaffung ist ein vielschichtiger Prozess: Am Anfang steht die Bedarfsanalyse. Je nachdem, was beschafft werden soll, stehen andere Aspekte der Nachhaltigkeit im Fokus. Um bei verschiedenen Warengruppen die relevanten ökologischen (und sozialen) Themen auszumachen, dient die sogenannte Relevanzmatrix den Bedarfs- und Beschaffungsstellen als Orientierungshilfe.

Zu den Hilfsmitteln für die ökologische öffentliche Beschaffung gehört die Wissensplattform WöB mit Empfehlungen, Kriterien für verschiedene Produktkategorien und weiteren Informationen und Hinweisen rund um die nachhaltige öffentliche Beschaffung. Ein Blick in die EU und deren Vergabepraxis kann ebenfalls als Inspirationsquelle dienen. Zunehmender Beliebtheit bei öffentlichen Einkäuferinnen und Einkäufern erfreuen sich (Umwelt-)Labels. Sie dürfen bei der öffentlichen Beschaffung zur Bestimmung der erwarteten Leistungen und zur Evaluation der Angebote verwendet werden. Zudem können sie als Nachweis für die Einhaltung der verlangten Anforderungen dienen.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 03.07.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Ökonomie und Innovation
Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung

Postadresse:
CH-3003 Bern

Standort:
Monbijoustrasse 40, 3011 Bern

Tel.: +41 58 465 36 62

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/oekologische-oeffentliche-beschaffung.html