Hochwasser-Ereignisse

Bei grösseren Ereignissen wird möglichst rasch ein erster Rückblick auf das Ereignis und eine Einordnung aus hydrologischer Sicht im Internet publiziert. Ausführliche Ereignisanalysen mit Angaben zu den Ursachen und Folgen benötigen mehr Zeit und werden später als BAFU-Publikationen herausgegeben.

Hochwasser Sommer 2024

16.07.2024 - Wiederkehrende Niederschläge im Juni und Juli 2024 haben vielerorts zu Hochwasser geführt. Der Pegel des Bodensees lag seit Anfang Juni über der Hochwassergrenze und Starkniederschläge und Gewitter haben in der zweiten Junihälfte insbesondere im Wallis und Tessin Flüsse und Bäche extrem ansteigen lassen. Überschwemmungen und Murgänge haben grosse Schäden an Siedlungen und Infrastruktur verursacht. Es kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Bewältigung und Aufarbeitung dieser Ereignisse wird viel Zeit beanspruchen. Eine erste Einordnung aus hydrologischer Sicht ist jedoch schon möglich.

Aussergewöhnliche Hochwasser im November und Dezember 2023

30.01.2024 - Gleich zweimal innerhalb weniger Wochen waren die West- und Nordschweiz im November und Dezember 2023 von Hochwasser betroffen. Schneefälle, gefolgt von intensivem Regen und Schneeschmelze führten vielerorts zu starken Anstiegen der Abflüsse und Wasserstände. Dies in einem Ausmass, wie es in den Wintermonaten bisher selten oder noch nie beobachtet wurde. Ein Rückblick auf diese beiden Ereignisse und was sie besonders macht.

26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz

06.09.2023 – Gewitter und Starkniederschläge haben ab dem 25. August die Trockenperiode und Hitzewelle in der Schweiz beendet. Die grossen Regenmengen der letzten Augusttage haben vor allem in der Süd- und Ostschweiz zu einem raschen und starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen sowie an manchen Orten zu Überschwemmungen geführt.

Hochwasser Juli 2021

26.07.2021 – Unwetter, Hochwasser an Flüssen und Überschwemmungen an Seen: Der Juli war in seiner ersten Hälfte nass und das Wetter instabil wie bereits im Juni. Viele Gewässer erreichten die Gefahrenstufe 3, mancherorts stiegen die Pegel in die Gefahrenstufe 4 oder gar 5. Besonders stark betroffen waren der Thunersee, der Neuenburger- und Bielersee sowie der Vierwaldstättersee.

Juni 2021: Schneeschmelze und Gewitter führten zu Hochwasser

02.07.2021 – Starkregen und Hagel, Hochwasser führende Flüsse und überschwemmte Dörfer: Heftige Gewitter haben in der zweiten Junihälfte 2021 an manchen Orten der Schweiz grosse Schäden verursacht. Kleinere Flüsse wie die Gürbe (BE) oder die Birs (BL) stiegen in die Gefahrenstufe 4 bis 5 an. Ein Rückblick auf das hydrologische Geschehen.

2. bis 5. Oktober 2020: Hochwasser auf der Alpensüdseite und in den Alpen

02.11.2020 - Aussergewöhnlich grosse Niederschlagsmengen führten am ersten Oktoberwochenende 2020 zu Hochwasser an Flüssen und Seen auf der Alpensüdseite, in den Zentralalpen sowie in den angrenzenden Regionen. Insgesamt verzeichneten 22 Abflussmessstationen des BAFU während des Hochwasserereignisses neue Oktoberhöchstwerte.

28. bis 31. August 2020: Hochwasser in Tessin und Ostschweiz

21.09.2020 - Starke Niederschläge führten am letzten Augustwochenende 2020 in zahlreichen Flüssen der Süd-, Zentral- und Ostschweiz zu Hochwasser. Trotz sehr hoher Regenmengen wurde aber maximal die Gefahrenstufe 3 erreicht.

Hochwasser Juni 2019

24.06.2019 – Starke Niederschläge kombiniert mit Schneeschmelze haben Mitte Juni 2019 in zahlreichen Flüssen und Seen der Ost-, Zentral- und Südschweiz zu Hochwasser geführt. Am Hinterrhein und an der Moesa wurden neue Abflusshöchstwerte verzeichnet. Der Bodensee stieg aufgrund der grossen Zuflüsse stark an und befindet sich aktuell immer noch in der Gefahrenstufe 3.

Hochwasser Juni 2016

01.07.2016 - Starkniederschläge haben Mitte Juni 2016 zahlreiche Flüsse und Seen der Schweiz rasch ansteigen lassen. Verbreitet wurden an den BAFU-Messstationen 2- bis 5-jährliche Hochwasser verzeichnet. Einige Flüsse führten aber auch Abflussmengen, die seltener beobachtet werden, so die Seez bei Mels oder der Rhein bei Diepoldsau. Der Bodensee erreichte den höchsten Wasserstand seit 1999.

Hochwasser Mai 2015

Intensive Niederschläge haben am Wochenende des 2./3. Mai sowie an den darauffolgenden Tagen die Gewässer der Alpennordseite und der Westschweiz sehr stark ansteigen lassen. Die Arve bei Genf und der Neuenburgersee erreichten neue Höchststände.

Hochwasser November 2014

28.11.2014 - Eine Südstaulage mit mehreren intensiven Niederschlagsphasen hat im November 2014 zu Hochwasser an den Tessiner Seen geführt. Der Lago Maggiore und Lago di Lugano überschritten die Hochwassergrenze und traten über die Ufer.

Hochwasser Juli und August 2014

16.09.2014 - "Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser": Ein Überblick über die Hochwasserereignisse im Juli und August 2014.

Extreme April-Wärme sorgt für rasche Schneeschmelze in den Alpen: Droht trotzdem noch ein grosses Hochwasser im Frühling?

02.05.2018 – Anfangs April lagen in den Schweizer Alpen noch grosse Schneemengen und mancherorts kamen Erinnerungen an den schneereichen Winter 1998/1999 auf. Seit Mitte April ist es überdurchschnittlich warm und in den Bergen ist viel Schnee geschmolzen. Sind grosse Hochwasser diesen Frühling trotzdem noch möglich? Die Frage kann heute noch nicht abschliessend beantwortet werden, da dies vor allem von der weiteren Wetterentwicklung im Mai abhängt. Inzwischen liegt in den Bergen aber bedeutend weniger Schnee als Ende April 1999.

Hochwasser 10./11. Okt. 2011

11.10.2011 - Hydrologischer Spezialbericht: Im Berner Oberland, in der Zentralschweiz und im Wallis sind am 10. Oktober 2011 zahlreiche Flüsse über die Ufer getreten.

Hochwasser 1.-3. Juni 2013

04.06.2013 - Intensive Niederschläge haben in den Gewässern der Alpennordseite am Wochenende vom 1. und 2. Juni 2013 zu sehr hohen Abflüssen und Wasserständen geführt.

Hochwasser 8. August 2013

26.08.2013 - Nach dem Hochwasser vom 29. Juli 2013 brachten intensive Niederschläge und Gewitter am Donnerstag, 8. August 2013 in den Gewässern im Wallis und im Urner Reusstal schon wieder Hochwasser.

Hochwasser 29. Juli 2013

30.07.2013 - Intensive Niederschläge und Gewitter haben in den Gewässern im Wallis, aber auch im Berner Oberland und im Urner Reusstal zu hohen Wasserständen und Abflüssen geführt.

Kontakt
Letzte Änderung 13.05.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/extremereignisse/hochwasser/hochwasser-ereignisse.html