Thema Biotechnologie
Menschen verwenden Organismen zu verschiedensten Zwecken, von speziell gezüchteten Tier- und Pflanzensorten in der Landwirtschaft, Bakterien und Pilzen in der Lebensmittelherstellung über Viren in der medizinischen Forschung bis hin zu Zier- und Medizinalpflanzen in Gärten. Von gewissen Organismen können jedoch Gefährdungen für Mensch, Tier und Umwelt ausgehen. Daher dürfen gentechnisch veränderte oder pathogene (krankheitserregende) Organismen sowie gewisse invasive gebietsfremde Arten ohne Bewilligung nur in geschlossenen Systemen wie beispielsweise Labors oder Gewächshäusern verwendet werden.
Im Fokus
Produkte und Dienstleistungen
Indikatoren
Suche und Liste aller Indikatoren
Biotechnologie: Vollzugshilfen
Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.
Studien Biotechnologie
Abteilung Boden & Biotechnologie
Die Abteilung ist zuständig für den Schutz unserer Böden sowie für die Bio- und Gentechnologie.
Medienmitteilungen
Biotechnologie: Das Wichtigste in Kürze
informiert über den Zustand der Umwelt und deckt Zusammenhänge auf zwischen Aktivitäten, Belastungen, Umweltqualität, Auswirkungen und Massnahmen.
Biotechnologie: Dossiers
Tätigkeiten in geschlossenen Systemen
Tätigkeiten mit gentechnisch veränderten, einschliessungspflichtigen gebietsfremden oder pathogenen Organismen in geschlossenen Systemen.
Freisetzungsversuche
Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen, pathogenen Organismen oder gebietsfremden wirbellosen Kleintieren: Rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten, Gesuche und Bewilligungen.
Inverkehrbringen
Inverkehrbringen von GVO, pathogenen Organismen oder gebietsfremden wirbellosen Kleintieren: Rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten, Gesuche und Bewilligungen.
Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen in der Umwelt
Das BAFU hat die gesetzliche Aufgabe, ein Monitoring zum Nachweis von gentechnisch veränderten Organsimen (GVO) in der Umwelt aufzubauen. Dazu führt es Erhebungen und gezielte Untersuchungen durch und entwickelt geeignete Methoden, um eine mögliche Gefährdung der Umwelt oder Beeinträchtigung der Biodiversität erkennen zu können.
Internationales und Protokolle
Invasive gebietsfremde Arten
Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, gesundheitliche und ökonomische Schäden verursachen. Der Bund konkretisiert die Regelung dieser Organismen und koordiniert das Management auf Bundesebene, interkantonal und international.
Biotechnologie: Rechtsetzung und Vollzug
Abteilung Boden & Biotechnologie
Abteilung Boden & Biotechnologie
Monbijoustrasse 40
3003 Bern