Littering

Littering bezeichnet das Wegwerfen oder Liegenlassen kleiner Mengen Siedlungsabfall, ohne dabei die bereitstehenden Entsorgungsstellen zu benutzen. Littering ist ein Ärgernis für alle und generiert hohe Kosten. Die Ursachen sind vielfältig, zum Beispiel veränderte Konsum- und Ernährungsgewohnheiten oder das Freizeitverhalten. Littering ist ein gesellschaftliches Problem und lässt sich nur im Verbund mit allen Beteiligten lösen.

Littering
Herumliegender Abfall stört uns alle und überall, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum.

Ursachen von Littering

Die Ursachen für Littering sind vielfältig. Der öffentliche Raum, aber auch die freie Natur, wird zum mobilen Raum. Viele Aktivitäten verlagern sich aus dem privaten Bereich in die Öffentlichkeit, wie beispielsweise am Mittag das Picknick auf der Parkbank oder am Abend das gemütliche Beisammensein am Seeufer.

Ein weiterer Grund findet man in der geringen sozialen Kontrolle im öffentlichen Raum, das heisst, Anonymität erhöht die Wahrscheinlichkeit des Litterings. Ein Phänomen, das durch Gruppeneffekte verstärkt werden kann. Die persönliche Werthaltung trägt wesentlich zum Littering bei. Dinge, die einen Wert haben, werden nicht zurückgelassen und Orte, zu denen ein eine persönliche Verbindung besteht, werden weniger verschmutzt.

Es wird auch nicht überall und zu jeder Zeit gleich viel gelittert. An lauen Sommernächten in Erholungszonen wird mehr gelittert als an Plätzen mit Durchgangscharakter. Kurz: Die Ursache liegt im Verhalten des Menschen.

Auswirkungen

Die Auswirkungen des Litterings lassen sich in drei Kategorien aufteilen: ästhetische, ökologische und ökonomische Auswirkungen.

Ästhetische Auswirkungen: Sauberkeit ist ein wesentlicher Bestandteil und wichtiger Aspekt für die Lebensqualität der Bevölkerung und das Image einer Stadt oder eines anderen öffentlichen Raumes. Littering ist eine optische Belästigung und beeinträchtigt somit die Qualität eines Lebensraumes.

Ökologische Auswirkungen: Gelitterte Materialien lassen sich nicht in Stoffkreisläufe zurückführen und werden somit der Wiederverwertung entzogen. Es müssen neue Ressourcen mit all den damit einhergehenden Umweltauswirkungen gewonnen und verarbeitet werden. Littering ist ebenfalls eine Gefährdung für Tiere und Pflanzen.

Ökonomische Auswirkungen: Littering ist teuer. Die Reinigungskosten belaufen sich jährlich auf ca. CHF 200 Millionen, 75%im öffentlichen Raum. Zusätzlich fallen hohe Kosten für Präventionsmassnahmen und Aufklärungskampagnen an. Im erweiterten Sinne gibt es auch sozioökonomische Schäden zum Beispiel für den Tourismus.

Massnahmen

Littering kann nur wirkungsvoll bekämpft werden, wenn verschiedene Massnahmen kombiniert und gezielt ergriffen werden. Die grösste Wirkung zeigen Massnahmen, die beim Verhalten des Menschen ansetzen. Der kontinuierliche Massnahmen-Mix ist entscheidend.

Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung: Dies kann über Werbeplakate, Inserate, Anti-Littering-Botschafterinnen und Botschafter, Raumpatenschaften oder gemeinsam organisierte Putz-Aktionen in den Gemeinden und Quartieren geschehen.

Information und Bildung: Der Aufbau von umweltbezogenem Wissen und konkreten Handlungskompetenzen ist vor allem bei jungen Menschen sehr wichtig. Verschiedene Organisationen bieten Unterrichtsmaterial oder Schulbesuche an, um den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu zeigen.

Sanktionen: In Ergänzung zur Sensibilisierungs- und Informationsarbeit haben Littering-Bussen eine abschreckende Wirkung. Die Mehrheit der Kantone und Städte haben bereits Littering-Bussen eingeführt. Das Parlament hat im März 2024 beschlossen, auf Bundesebene eine schweizweit harmonisierte Busse einzuführen. Diese wird voraussichtlich ab Mitte 2026 in Kraft treten und die bestehenden Bussen ablösen.

Zuständigkeit

Die Kantone, Gemeinden und Städte sind verantwortlich für Sauberkeit. Dazu zählt sowohl das Bereitstellen der notwendigen Infrastruktur als auch Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Für die Evaluation und das Monitoring der Sauberkeit in Städten und Gemeinden hat die Kommunale Infrastruktur (SSV/KI) einen Sauberkeitsindex ausgearbeitet.

Das BAFU nimmt eine beratende und unterstützende Rolle zwischen den verschiedenen kantonalen, kommunalen und privatwirtschaftlichen Akteuren wahr.

Runder Tisch: Das BAFU hat den Runden Tisch Littering ins Leben gerufen, an dem mit Stakeholdern aus Privatwirtschaft, Verbänden, Städten, Gemeinden und Kantonen, zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Litterings diskutiert und durch die Wirtschaft vorangetrieben werden.

Unterstützung: Das BAFU berät die Kantone und Gemeinden bei der Umsetzung von Massnahmen wie beispielsweise der Littering Toolbox und leistet finanzielle und fachliche Unterstützung an Projekte von Verbänden und Privaten.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 25.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/abfall/abfallpolitik-und-massnahmen/littering.html