Thema Abfall
Die Schweiz gehört bei der Menge der Siedlungsabfälle pro Person weltweit zu den Spitzenreitern. Die Ziele, Rohstoffe nachhaltig zu nutzen und Materialkreisläufe konsequent zu schliessen, sind noch nicht erreicht. Um diesen näher zu kommen, müssen Produkte so gestaltet werden, dass sie bei der Herstellung und im Gebrauch weniger Material und Energie beanspruchen, lange nutzbar bleiben und sich gut reparieren, weiterverwenden oder rezyklieren lassen. Und die Abfallwirtschaft muss stärker zur Plattform für (Sekundär-) Rohstoffe werden.
Im Fokus
Produkte und Dienstleistungen
Indikatoren
Suche und Liste aller Indikatoren
Abfall: Vollzugshilfen
Vollzugshilfen des BAFU und Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde, alphabetisch geordnet.
Studien Abfall
Abteilung Abfall & Rohstoffe
Die Abteilung ist zuständig für die Schweizer Abfall- und Ressourcenpolitik und die damit verbundenen Aspekte der Kreislaufwirtschaft sowie für die Sanierung der Altlasten.
Medienmitteilungen
Rohstoffe, Abfall und Kreislaufwirtschaft: Das Wichtigste in Kürze
Die Schweiz gehört bei der Menge der Siedlungsabfälle pro Person weltweit zu den Spitzenreitern. Die Ziele, Rohstoffe nachhaltig zu nutzen und Materialkreisläufe konsequent zu schliessen, sind noch nicht erreicht. Um diesen näher zu kommen, müssen Produkte so gestaltet werden, dass sie bei der Herstellung und im Gebrauch weniger Material und Energie beanspruchen, lange nutzbar bleiben und sich gut reparieren, weiterverwenden oder rezyklieren lassen. Und die Abfallwirtschaft muss stärker zur Plattform für (Sekundär-) Rohstoffe werden.
Abfall: Dossiers
Abfallwegweiser: Stichworte A–Z
Hier finden Sie Informationen über Umweltauswirkungen, separate Sammlung und Entsorgung verschiedener Abfälle.
Abfallentsorgung
Abfall kann auf verschiedene Art und Weise entsorgt werden. Die in der Schweiz populärste Methode ist das Recycling. Damit ist die direkte Wiederverwertung ausgedienter Produkte oder die stoffliche Verwertung, wie beispielsweise die Produktion von neuem Glas aus Scherben, gemeint. Eine weitere Praxis ist die energetische Verwertung in den Kehrrichtverbrennungsanlagen oder alternativ die Ablagerung in Deponien.
Abfallpolitik
Die schweizerische Abfallwirtschaft ist ein gut funktionierendes System mit öffentlichen und privaten Akteuren. Dieses System ist Bestandteil einer nachhaltigen und umfassenden Ressourcenpolitik. Rohstoffe sind knapp und teuer, deshalb müssen die noch offenen Stoffkreisläufe geschlossen werden. Das entspricht dem Ansatz, der im Rahmen der Grünen Wirtschaft zur Verbesserung der Ressourceneffizienz angestrebt wird.
Verkehr mit Abfällen (VeVA)
Die Übergabe von Abfällen von einem Abgeberbetrieb an ein Entsorgungsunternehmen ist in der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) geregelt. In Abhängigkeit von der Klassierung der Abfälle haben die Akteure die Pflicht Bewilligungen einzuholen und die Übergabe zu dokumentieren. Damit wird sichergestellt, dass diese Abfälle nur an Entsorgungsunternehmen übergeben werden, die in der Lage sind, die Abfälle umweltverträglich zu entsorgen.
Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA): Schritt zur Ressourcenschonung
Die Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA) räumt der Vermeidung, Verminderung und gezielten Verwertung von Abfällen einen höheren Stellenwert ein. Um diese Erweiterung abzubilden, heisst sie neu «Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen» (VVEA). Die revidierte Verordnung ist am 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt worden.
Sekundäre Rohstoffe
Sekundärrohstoffe sind Materialien, die durch Recycling aus Abfällen oder (Alt-)Produkten rückgewonnen werden. Als Ausgangsmaterial dienen dabei u.a. Industrie-, Siedlungs-, oder Bauabfälle, welche durch abtrennen, prozessieren und/oder aufkonzentrieren zu neuen Materialien respektive Sekundärrohrstoffen verarbeitet werden.
Abfall: Internationales
Die Schweiz setzt sich für ein umfassendes, kohärentes, effektives und effizientes internationales Abfallregime ein sowie für eine bessere Zusammenarbeit mit dem Privatsektor. Bestehende Lücken sind zu schliessen.
Abfallstatistiken
Abfall: Rechtsetzung und Vollzug
Gesetze und Verordnungen, Erläuternde Beichte, Vollzugshilfen
Abteilung Abfall & Rohstoffe
Abteilung Abfall & Rohstoffe
Monbijoustrasse 40
3003 Bern