Fakten zu Wald und Holz

Die Schweiz besteht zu rund einem Drittel aus Wald. Nebst der Holz- und Energieproduktion erfüllt der Wald noch weitere ebenso wichtige Funktionen. Er bietet Schutz vor Naturgefahren, leistet einen grossen Beitrag zur Biodiversität und ist nicht zuletzt wertvoller Erholungsraum für den Menschen. Die Waldbeobachtung Schweiz erfasst in regelmässigen Abständen den Zustand, die Nutzung und die mittel- und langfristige Entwicklung des Schweizer Waldes.

Besonders waldreich sind der Jura mit 41% und die Alpensüdseite mit 52%. Die gesamte Waldfläche nimmt zu, wobei die Flächenveränderungen regional stark variieren. Am stärksten nimmt die Waldfläche in den Alpen und auf der Alpensüdseite zu. Die Waldfläche im Mittelland ist nahezu konstant.

Periodisch werden Basisdaten und detaillierte Informationen über den Schweizer Wald in der Publikation «Waldbericht» für die breite Öffentlichkeit zusammengefasst. Dieser Bericht bezieht sich auf Daten, die im Rahmen des Landesforstinventars (LFI) aufgenommen werden.

Waldbericht 2025

UZ-2501-D

Entwicklung, Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. 2025

Seiteninhalt

Der Schweizer Wald in Zahlen

Waldfläche: 31% der Landesfläche der Schweiz, entspricht 1.27 Mio. ha
Eigentumsverhältnisse: 71% Öffentlicher Wald, 29% Privatwald
Schutzwald: 49% der Schweizer Waldfläche oder gut 600'000 ha
Biodiversität: Rund 40% aller Arten (mehr als 25'000) in der Schweiz sind auf den Wald angewiesen.
Freizeit und Erholung: Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung geht im Sommer mind. einmal pro Woche in den Wald. Im Winter sind es mind. ein- bis zweimal pro Monat.
Holzvorrat: 420 Mio. m3 (347 m3/ha), davon 32% Laubholz und 68 Nadelholz
Holzzuwachs: 10.6 Mio. m3/Jahr
Holzernte 2023: 4.9 Mio. m3/Jahr
Holzverbrauch:
rund 10.99 Mio. m3/Jahr (inkl. Wiederverwendung)
Beschäftigte  Waldwirtschaft:
2'867 Personen (entspricht 2'425 Vollzeitstellen, Erhebung 2022)
Beschäftigte Holz, Zellstoff- und Papierindustrie: 91'895 Personen (davon Holzwirtschaft 85'110)
   

Quelle:

Jahrbuch Wald und Holz 2024

UZ-2410-D

Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen und Produkte des Waldes. 2024

Waldbeobachtung

Die Waldbeobachtung Schweiz erfasst in regelmässigen Abständen den Zustand, die Nutzung und die mittel- und langfristige Entwicklung des Schweizer Waldes.

Die Ergebnisse bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Waldpolitik, die forstliche Planung sowie die optimale Pflege und Nutzung des Waldes. Zudem finden die Ergebnisse Eingang in verschiedene internationale Monitoring-Programme.

Die Waldbeobachtung Schweiz besteht aus verschiedenen Projekten, die in partnerschaftlicher Weise vom BAFU, dem Bundesamt für Statistik (BFS) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) durchgeführt werden.


Schweizer Forststatistik

Die Schweizerische Forststatistik ist eine jährliche Vollerhebung bei Forstbetrieben und Waldbesitzern. Erhoben werden Waldfläche, Holznutzung und Pflanzungen. Bei Forstbetrieben ab einer Betriebsfläche von mehr als 50 ha werden zusätzlich auch die Einnahmen, Ausgaben und Investitionen erfasst. 


Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz (TBN)

Das forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz erfasst die betriebliche Situation von 200 öffentlichen Forstbetrieben (Stichprobenerhebung) aus den Forstzonen Jura, Mittelland, Voralpen und Alpen. Daraus werden Rückschlüsse für die Gesamtbranche gezogen.

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz

Forstwirtschaftliches_Testbetriebsnetz_d

Ergebnisse der Jahre 2020-2022. 2024


Schweizerisches Landesforstinventar (LFI)

Das Schweizerische Landesforstinventar erfasst die wesentlichen Grunddaten über die Fläche, den Aufbau und den Zustand des Waldes. Mit einer systematischen Stichprobeninventur werden in der Schweiz Daten über Bäume, Baumbestände, Probeflächen und Daten aus der Befragung des lokalen Forstdienstes erhoben. Publiziert werden unter anderem Ergebnisse zu Waldfläche, Stammzahl, Vorrat, Zuwachs, Nutzung und der biologischen Vielfalt.


Bevölkerungsumfrage - Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 

Mit WaMos wird das Verhältnis der Schweizer Wohnbevölkerung zum Schweizer Wald erfasst. Wissen und Verhalten der Bevölkerung in Bezug auf den Wald werden anhand der wichtigsten wald- und holzpolitischen Themen erfragt.


PhaenoNet

Auf PhaenoNet werden jahreszeitliche (= phänologische) Naturbeobachtungen gemeldet und dargestellt. Die Naturbeobachtungen werden von einem Netzwerk von interessierten Laien, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrpersonen, Experten und Forschenden gemacht.


Sanasilva Inventur (SSI)

Einmal im Jahr wird die Kronenverlichtung geschätzt. Diese wird als Nadel- oder Blattverlust im Vergleich zu einem vollbelaubten Baum angegeben und dient als Indikator zum Waldzustand.


Waldschutz Schweiz (PBMD)

Waldschutz Schweiz erhebt zusammen mit den Forstdiensten der Kantone Vorkommen und Ausmass von Beeinträchtigungen des Waldes durch abiotische und biotische Faktoren. Die Fachstelle informiert und berät Forstdienste, Waldbesitzer, interessierte Kreise und Öffentlichkeit über aktuelle Waldschutzereignisse.


Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF)

Mit dem Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung werden die Auswirkungen der Luftbelastung und der Klimaveränderung auf den Wald untersucht. LWF ist an internationalen Forschungsprogrammen (z.B. ICP-Forests oder dem LTER-Europe Netzwerk) beteiligt.


Regionale Dauerbeobachtung

Mit der regionalen Dauerbeobachtung werden die Zusammenhänge zwischen den äusseren Einflüssen (v.a. Stickstoffeintrag aus der Luft) und dem Zustand der Bäume und des Bodens untersucht. Dabei wird die Waldentwicklung auf Dauerbeobachtungsflächen analysiert.


Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 19.07.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/fakten-zu-wald-und-holz.html