Schweizerisches Landesforstinventar (LFI)

Das Schweizerische Landesforstinventar erfasst die wesentlichen Grunddaten über die Fläche, den Aufbau und den Zustand des Waldes. Mit einer systematischen Stichprobeninventur werden in der Schweiz Daten über Bäume, Baumbestände, Probeflächen und Daten aus der Befragung des lokalen Forstdienstes erhoben. Publiziert werden unter anderem Ergebnisse zu Waldfläche, Stammzahl, Vorrat, Zuwachs, Nutzung und der biologischen Vielfalt.

Zwischenergebnisse des fünften Landesforstinventars (LFI5)

Die lang anhaltenden trockenen und warmen Verhältnisse während der Vegetationszeit haben seit 2018 deutliche, messbare Veränderungen im Wald verursacht. Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume. Ausserdem wachsen in einigen Regionen wenig junge Bäume nach. Dies zeigen die Zwischenresultate über die Erhebungsjahre 2018 bis 2022 des laufenden fünften Landesforstinventars (LFI5). Diese Entwicklungen werden dann problematisch, wenn die gesetzlich verankerten Waldfunktionen (Schutz-, Nutz- und Wohlfahrt) nicht mehr gewährleistet werden können.

Wie stark die Bäume unter den Trockenperioden leiden, hängt von vielen Faktoren und Zusammenhängen vor Ort ab. Die Topographie und Höhenlage, die Bodenzusammensetzung, wie auch die vorhandenen Baumarten sowie die Dichte des jeweiligen Waldes spielen eine Rolle.

Die Trends in den Regionen

Ergebnisse des LFI 5 im Detail

Die Zwischenergebnisse der fünften Erhebung (LFI5) liegen im Internet in Form von Tabellen und Karten vor.


Ergebnisse des vierten Landesforstinventars 2020 (LFI4) 

Die Ergebnisse des neuen, vierten Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass der Schweizer Wald in guter Verfassung ist. Er schützt besser vor Naturgefahren als vor acht Jahren. Waldstrukturen und Baumarten sind vielfältiger – eine erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf den zunehmenden Stress durch Trockenheit und Stürme. Zu schaffen machen dem Wald Insektenbefall und Krankheiten. Dies geht aus dem Ergebnisbericht zum LFI4 hervor, der am 10. Juni 2020 gemeinsam von der WSL und dem BAFU veröffentlicht wurde. Das BAFU stützt sich bei der Umsetzung der Schweizer Waldpolitik auf die Resultate des LFI, um aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu zählen der Klimawandel und die steigenden Ansprüche an den Wald bezüglich Freizeit und Erholung.

Veränderung der Waldfläche

Veränderung der Waldfläche pro Wirtschaftsregion zwischen 1983/85 und 2009/17
Die Waldfläche ist seit dem ersten LFI (1983–1985) auch in den dicht besiedelten Gebieten erhalten geblieben, in den dünn besiedelten Regionen ist die Zunahme markant. Die Angaben in der Karte zeigen die Veränderung der Waldfläche seit dem ersten LFI in Prozent (± Schätzfehler in Prozent).
© WSL

Ergebnisse des LFI4 im Detail

Die Ergebnisse der vierten Erhebung (LFI4) liegen im Internet in Form von Tabellen und Karten sowie in Buchform mit umfassenden Erläuterungen vor.

Das Buch kann gratis (gegen Verrechnung der Versandkosten) beim WSL-Shop bezogen werden: www.wsl.ch/eshop

Schweizerisches Landesforstinventar LFI

Faktenblätter

Waldgesundheit (PDF, 1 MB, 10.06.2020)Landesforstinventar, Faktenblatt Nr. 3

Wald- und Holzressourcen (PDF, 1 MB, 10.06.2020)Landesforstinventar, Faktenblatt Nr. 4

Kontakt
Letzte Änderung 09.09.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/fakten-zu-wald-und-holz/schweizerisches-landesforstinventar.html