Wald- und Holzpolitik

Mit der Waldpolitik schafft der Bund günstige Rahmenbedingungen, damit der Wald seine vielfältigen Funktionen für Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Klima erfüllen kann. Er legt damit die Grundlagen für eine nachhaltige, effiziente und innovative Waldbewirtschaftung. Die Ressourcenpolitik Holz des Bundes hat zum Ziel, dass Holz aus Schweizer Wäldern nachhaltig und ressourceneffizient bereitgestellt, verarbeitet und verwertet wird. So trägt die Ressourcenpolitik Holz viel zur Wald-, Klima- und Energiepolitik bei.

Strategie

Zurzeit wird für die Zeit ab 2026 eine neue Strategie angestrebt, welche die Waldpolitik und die Ressourcenpolitik Holz zusammenführt. Die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050 wurde 2022 vom Bundesrat in Auftrag gegeben und wird derzeit erarbeitet. Die neue Strategie soll als ganzheitlicher Ansatz von Schutz- und Nutzungsaspekten unter Berücksichtigung von relevanten Sektoralpolitiken formuliert werden.

Waldpolitik

Das Departement UVEK hat entschieden, dass sich die bisherige Waldpolitik 2020 im Grundsatz bewährt hat und weitergeführt werden soll. Damit werden die elf Ziele und strategischen Stossrichtungen, die vom Bundesrat am 31.08.2011 festgelegt wurden, weiterhin beibehalten. In diesem Sinn ist die bisherige Waldpolitik des Bundes mit neuen Massnahmen ergänzt worden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am 20. Dezember 2021 den entsprechenden Massnahmenplan zur Schweizer Waldpolitik veröffentlicht. Er soll bis 2024 umgesetzt werden. Dies in enger Abstimmung zwischen Bund, Kantonen und weiteren Akteurinnen und Akteuren.

Ziele

Die Waldpolitik legt elf Ziele fest:

  1. Das Potenzial an nachhaltig nutzbarem Holzes wird ausgeschöpft
  2. Der Wald und die Holzverwendung tragen zur Minderung des Klimawandels bei und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldleistungen bleiben minimal
  3. Die Schutzwaldleistung ist sichergestellt
  4. Die Biodiversität bleibt erhalten und ist gezielt verbessert
  5. Die Waldfläche bleibt erhalten
  6. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Waldwirtschaft ist verbessert
  7. Waldböden, Trinkwasser und Vitalität der Bäume sind nicht gefährdet
  8. Der Wald wird vor Schadorganismen geschützt
  9. Das Gleichgewicht zwischen Wald und Wild ist gewährleistet
  10. Die Freizeit- und Erholungsnutzung erfolgt schonend
  11. Bildung, Forschung und Wissenstransfer sind sichergestellt

Bei den Massnahmen geht es unter anderem um eine vermehrte und nachhaltige Nutzung von Schweizer Holz (z.B. Holz als Baustoff, Energiequelle oder Verwendung in Chemiebranche). Dies stärkt den Klimaschutz. Im Fokus steht auch die Biodiversität: Sie soll in den Programmvereinbarungen mit den Kantonen gefördert werden, beispielsweise über konkretere Rahmenbedingungen für den naturnahen Waldbau, die der Artenförderung dienen.

Waldpolitik: Ziele und Massnahmen 2021–2024

Cover Waldpolitik 2021

Für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Schweizer Waldes. 2021

Ressourcenpolitik Holz

Die Ressourcenpolitik Holz (RPH) unterstützt die Strategie der nachhaltigen Entwicklung der Schweiz. Sie leistet signifikante Beiträge zur Wald-, Klima-, Energie- und Regionalpolitik und zu weiteren Sektoralpolitiken wie auch zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO.

Die Vision hält fest, dass in Zukunft Holz die Bau- und Wohnkultur prägt und die Lebensqualität positiv beeinflusst. Dies wird getragen von einer Branche, welche sich für den Aufbau einer auf erneuerbaren Ressourcen basierenden Gesellschaft engagiert. Sie arbeitet umwelt- und sozialverträglich, ist regional verankert und national wie international wettbewerbsfähig. Das Holz aus Schweizer Wäldern wird ganzheitlich und mehrfach genutzt.

Die Ressourcenpolitik Holz verfolgt drei Ziele:

  1. Die Verwendung von Schweizer Holz und Holzprodukten nimmt zu.
  2. Holz und Holzprodukte aus der Schweiz werden auf allen Stufen nachhaltig und nachfragegerecht bereitgestellt, verarbeitet und verwertet.
  3. Innovationskraft sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Wald-, Holz- und Holzenergiewirtschaft.

Aktionsplan Holz

Das Umsetzungsprogramm zur Ressourcenpolitik fördert innovative Projekte, die den Einsatz von Schweizer Holz stärken und entwickeln (Art. 34 a und 34 b Waldgesetz WaG). Es reagiert auf aktuelle Herausforderungen wie das vermehrt anfallende Schadholz, das aufgrund von Stürmen, Trockenheit und Käferbefall anfällt, indem neue Verwertungs- und Einsatzbereiche wie holzbasierte Bioproduktewerke in den Fokus rücken.

Ressourcenpolitik Holz 2030

Coverr-rph-ui-2103-d

Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026

Internationale Waldpolitik

Im Spannungsfeld zwischen der Wahrung der eigenen Interessen und der Wahrnehmung der internationalen Verantwortung befindet sich die internationale Waldpolitik der Schweiz. Dabei sucht sie wirksame und realistische Lösungen für bestehende und sich abzeichnende Probleme und Herausforderungen.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 28.10.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/wald-und-holzpolitik.html