Waldfunktionen und Waldleistungen

Der Wald erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen und erbringt vielfältige Leistungen: Er bietet Schutz vor Naturgefahren, er liefert Holz und Trinkwasser, er ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ist ein beliebter Ort für Erholungssuchende. Der Wald trägt auch massgeblich zur Erhaltung der landschaftlichen Vielfalt bei. Dabei bildet die Biodiversität die Grundlage für das Ökosystem Wald.

Die Waldfunktionen sind in der Bundesverfassung (Art. 77) und im Waldgesetz (Art. 1) verankert und wurden in der Praxis – etwa im Rahmen der kantonalen Waldplanung – übernommen. Die klassische Gliederung umfasst Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen. In Wissenschaft und Praxis gewinnen die Ökosystemleistungen und damit die Waldleistungen (Wald-Ökosystemleistungen) zunehmend an Bedeutung. Der Begriff Waldleistungen ist in dem breiteren Begriff Waldfunktionen enthalten. Die Begriffe «Waldökosystemleistungen» und «Waldleistungen» werden oft synonym verwendet.

Zum Sprachgebrauch: Der Wald erfüllt Waldfunktionen und er erbringt Waldleistungen.

In einem Merkblatt für interessierte Waldfachleute hat das BAFU die Begriffe «Waldfunktionen» und «Waldleistungen» erläutert und geklärt. Dazu werden die Konzepte der Waldfunktion und der Waldleistung in einen praktischen Kontext eingebettet und die Zusammenhänge und die Ergänzungen zwischen diesen beiden Konzepten aufgezeigt.

Das Merkblatt richtet sich an interessierte Waldfachleute.

bild_waldfunktionenundwaldleistungen
Der Schweizer Wald ist mit seinen Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen ein Multitalent, er ist eines unserer wichtigsten Ökosysteme.
© Hahn+Zimmermann

Übersicht Waldfunktionen:

Schutzwald

Fast die Hälfte der Waldflächen in der Schweiz schützen Menschen und Sachwerte vor Naturgefahren wie Rutschungen, Lawinen oder Steinschlag.

Waldbiodiversität

Etwa 40 Prozent der in der Schweiz nachgewiesenen Tier- und Pflanzenarten leben im oder vom Wald. Für die Erhaltung der Biodiversität in der Schweiz spielt der Wald eine zentrale und positive Rolle.

Freizeit und Erholung

Als Ausgleich zu unserem hektischen Alltag werden Freizeitaktivitäten und Erholung immer wichtiger. 

Holzproduktion

Das BAFU setzt sich für eine vermehrte Nutzung von einheimischem Holz ein und führt betriebliche Erhebungen in der Wald- und Holzwirtschaft durch.

Klimaleistungen von Wald und Holz

Der Wald- und Holzsektor umfasst verschiedene Klimaleistungen. Die drei Klimaleistungen von Wald und Holz werden in der Fachliteratur auch als die «drei S-Wirkungen» bezeichnet: Sequestrierung im Wald, Speicherung in Holzprodukten und Substitution.

Trinkwasser

Grundwasser aus bewaldeten Einzugsgebieten ist in der Regel so rein, dass es sich ohne Aufbereitung als Trinkwasser nutzen lässt.

Waldboden

Waldböden sind wichtige Lebensräume für Flora und Fauna . Darüber hinaus sind sie wertvolle Wasser- und Nährstoffspeicher.

Kontakt
Letzte Änderung 16.01.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/waldfunktionen_waldleistungen.html