Seitdem die Anpassungsstrategie des Bundesrates im Jahr 2012 verabschiedet wurde, hat sich das Klima in der Schweiz weiter verändert. Die Jahresmitteltemperatur ist um ein weiteres Grad angestiegen – gegenüber dem vorindustriellen Durchschnitt 1871–1900 beträgt der Temperaturanstieg sogar 3 Grad – und Extremereignisse wie Hitzewellen, sommerliche Trockenperioden oder Starkniederschläge sind häufiger und intensiver geworden. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die Anpassungsstrategie und der dazugehörige Aktionsplan überprüft und überarbeitet.
Ziele, Herausforderungen und Handlungsfelder
Mit der Strategie «Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz» setzt der Bundesrat den Rahmen für das koordinierte Vorgehen bei der Anpassung an die zunehmende Hitzebelastung im Siedlungsraum, die zunehmende Sommertrockenheit und die zunehmenden Risiken durch Naturgefahren. In der Anpassungsstrategie sind die Ziele und Grundsätze für die Anpassung formuliert und es werden die Risiken des Klimawandels in der Schweiz analysiert und bewertet. Zu den mittleren und grossen Klimarisiken sind Handlungsfelder für die Anpassung beschrieben.
Für die Anpassung an den Klimawandel gelten die folgenden übergeordneten Ziele:
- Die Schweiz minimiert proaktiv die Risiken des Klimawandels und schützt mit gezielten Massnahmen die Bevölkerung, Sachwerte und die natürlichen Lebensgrundlagen.
- Sie stärkt die Resilienz und verbessert die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
- Sie nutzt die Opportunitäten, die sich aufgrund des Klimawandels in der Schweiz ergeben.
Die Umsetzung und Weiterentwicklung der Anpassungsstrategie wird im Interdepartementalen Ausschuss Klima (IDA Klima) unter Federführung des BAFU koordiniert. Bis Ende 2025 wird die Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2012 überprüft und überarbeitet.
Aktionsplan 2020–2025
Am 19. August 2020 hat der Bundesrat einen Aktionsplan zur Umsetzung der Anpassungsstrategie in den Jahren 2020–2025 verabschiedet. Dieser knüpft an den ersten Aktionsplan für die Jahre 2014–2019 an und setzt viele der darin enthaltenen Massnahmen fort.
Der Aktionsplan 2020–2025 enthält 75 Massnahmen auf Bundesebene. Bei 63 Massnahmen handelt es sich um Aktivitäten in den Sektoren Wasserwirtschaft, Umgang mit Naturgefahren, Bodenschutz, Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Energie, Tourismus, Biodiversitätsmanagement, Gesundheit (Mensch und Tier), Wohnungswesen und Raumentwicklung. Die meisten dieser Massnahmen haben zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Anpassungen an den Klimawandel zu verbessern, die Wissensgrundlagen durch Monitoring und Forschung zu verbessern, Standards zu überprüfen und allenfalls anzupassen, neue Managementstrategien zu entwickeln und die Anpassung in bestehende Prozesse und Zusammenarbeit zu integrieren.
12 Massnahmen sind sektorübergreifend angelegt und haben die Verbesserung der Wissensgrundlage, den Wissenstransfer, die Koordination und die Förderung der Umsetzung der Anpassungsstrategie zum Ziel.
Als Grundlage für den Aktionsplan 2020–2025 dienten die Analyse der klimabedingten Chancen und Risiken in der Schweiz und die Klimaszenarien CH2018. Im Sinne des Vorsorgeprinzips orientiert sich der Aktionsplan an einem Klimaszenario ohne zusätzliche globale Klimaschutzmassnahmen.
Weiterführende Informationen
Dokumente
Klima-Risikoanalyse für die Schweiz
Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Aktionsplan 2020–2025
Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz - Aktionsplan 2014–2019
Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz. Ziele, Herausforderungen und Handlungsfelder
Links
Letzte Änderung 19.09.2025