Die Raumplanung regelt die Entwicklung und die Nutzung des Raums. Ausgehend von Gefahrenkarten und Risikoüberlegungen soll die Raumplanung gewährleisten, dass in Gefahrengebieten das Risiko durch neue Bauten und Anlagen nicht zusätzlich erhöht, sondern langfristig vermindert wird. Man spricht in diesem Zusammenhang von risikobasierter Raumplanung.
Nicht nur die Gefährdung eines Ortes, sondern vor allem seine Nutzung bestimmt das Risiko. Denn je nach Art der Nutzung steigt oder sinkt das Schadenpotenzial. Bislang begegnet die Raumplanung den Naturgefahren hauptsächlich mit einem gefahrenbasierten Ansatz. Ob und welche Schutzmassnahmen nötig sind, leitet sich dabei aus der Gefahrenstufe eines Gebietes ab, die in der Gefahrenkarte verzeichnet ist. Der Fokus liegt auf den Gebieten mit einer erheblichen oder mittleren Gefährdung. Doch häufig liegen die grössten Risiken nicht in erheblich oder mittel gefährdeten Gebieten, sondern in Gebieten mit einer geringen Gefährdung.
Die risikobasierte Raumplanung hat zum Ziel, die Risikoentwicklung zu steuern und neue, inakzeptable Risiken zu vermeiden.
Die Publikation führt in die Thematik ein und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie ein risikobasierter Ansatz die raumplanerische Umsetzung der Gefahrenkarten ergänzen kann.
Risikobasierte Raumplanung (PDF, 1 MB, 31.01.2019)Risiken abwägen: Instrumente, Chancen und Erfahrungen aus Sicht von Kantonen, Gemeinden, Raumplanern und Architekten
Im Auftrag des BAFU.
Risikobasierte Raumplanung

Synthesebericht zu zwei Testplanungen auf Stufe kommunaler Nutzungsplanung. 2015
Weiterführende Informationen
Links
Dokumente
Planerische Strategien helfen Risiken zu minimieren (PDF, 349 kB, 09.11.2015)Artikel in Schweizerischer Kommunal-Revue 4/2010
Planerische Strategien helfen Schäden zu vermeiden (PDF, 3 MB, 09.11.2015)Artikel in Schweizer Gemeinde 1/2010
Schlussbericht KTI Forschungsprojekt Naturgefahren im Siedlungsraum. (PDF, 8 MB, 29.05.2015)Planungshilfen zur Umsetzung von Gefahrenkarten, 30.09.2009
Letzte Änderung 05.04.2019