Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 25. September 2025

Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel - Adapt+

Die Risiken des Klimawandels nehmen zu. Was bedeutet das für die Schweiz? Und wie können wir uns diesen Herausforderungen stellen, handeln und Lösungen finden? Der Bundesrat hat am 2. April 2025 mit der Inkraftsetzung der CO2-Verordnung die rechtliche Grundlage für das Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel Adapt+ geschaffen. Damit unterstützt der Bund unter Federführung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) die Umsetzung von Anpassungsmassnahmen.

Förderprogramm Adapt+ im Detail

Der Klimawandel schreitet voran und auch die Schweiz muss sich darauf einstellen. Der Bund lanciert das Förderprogramm Adapt+ zur Förderung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Adapt+: Informationen zur Förderung

Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den Förderkriterien von Adapt+. Beachten Sie dazu auch die Mitteilung des BAFU sowie die Liste mit Massnahmen und konkreten Beispielen, die Ihnen weiterhelfen.

Einreichung eines Gesuchs beim Förderprogramm Adapt+

Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie ein Gesuch für ein Anpassungsprojekt bei Adapt+ einreichen können.

Das Ziel? Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz fördern, damit wir uns als Gesellschaft schneller an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.

Adapt+ erfolgreich gestartet

Das Förderprogramm Adapt+ ist erfolgreich angelaufen. Eine Fachjury hat die 105 eingereichten Gesuche geprüft. Insgesamt werden 40 Multiplikationsprojekte mit 3,5 Mio. Franken Fördergelder unterstützt, also erprobte Massnahmen, die andernorts umgesetzt werden können. Die ausgewählten Projekte stammen vor allem aus Städten und Gemeinden aus der gesamten Schweiz und beschäftigen sich insbesondere mit Themen wie Hitze, Trockenheit, Begrünung von Städten und Wassermanagement.

Nach dem erfolgreichen Start wird Adapt+ fortgesetzt: Im Jahr 2026 werden erneut die Multiplikation bewährter Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.

Beabsichtigen Sie im nächsten Jahr ein Projekt einzureichen? Dann melden Sie sich bereits jetzt für das Programm an. Die Gesuchseingabe muss bis am 31. März 2026 erfolgen.

Einreichung eines Gesuchs beim Förderprogramm Adapt+

Adapt+: Das Wichtigste in Kürze

Mit Adapt+ fördert der Bund seit 2025 Massnahmen und Projekte, die die Risiken infolge des Klimawandels minimieren, die Bevölkerung, Sachwerte und natürliche Lebensgrundlagen schützen und die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erhöhen.

So kann der Bund die Kantone, Gemeinden, Regionen, Verbände, Unternehmen und Vereine dabei unterstützen, sich aktiv auf die Klimaveränderungen einzustellen und zukunftsfähige Massnahmen anzupacken. Neben der Förderung von Anpassungsmassnahmen wird Adapt+ den Wissenstransfer zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Forschung erleichtern und Synergien schaffen.

Interessierte Projektträgerinnen und -träger konnten sich 2025 in einer ersten Runde Unterstützung für Projekte sichern, die bereits andernorts erprobt und erfolgreich umgesetzt wurden. Das Ziel: diese Lösungen möglichst rasch zu multiplizieren. Eine zweite Förderrunde für Projekte aus dem Bereich Multiplikation startet anfangs 2026.

Förderprogramm Adapt+ im Detail

Welche Projekte werden aktuell gefördert?

Unterstützt werden Massnahmen und Projekte, die die Widerstandsfähigkeit der Schweiz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stärken und damit zur Sicherung der Lebensqualität beitragen. Gefördert werden beispielsweise

  • Hitzemassnahmenpläne zum Schutz der Bevölkerung
    bei Hitzewellen
  • angepasste Bewirtschaftung der Wasserressourcen
    in den Risikogebieten
  • naturnahe Gestaltung und Vernetzung von
    Fliessgewässern
  • klimaangepasste, naturnahe Grün- und
    Freiraumgestaltung zur Reduktion städtischer Hitzeinseln
  • Einsatz von klimaangepassten Baumaterialien
  • Planung und Umsetzung von Schwammstadtkonzepten
  • Beschattung mit standort- und klimaangepassten
    Bäumen und Sträuchern

Neben der Planung und Umsetzung von Massnahmen können auch Vorbereitungsarbeiten wie Klima-Risikoanalysen, Betroffenheitsanalysen, Erstellen von Leitfäden usw. gefördert werden. Das BAFU publiziert eine Liste mit Beispielen, die regelmässig aktualisiert wird. Sie können diese untenstehend herunterladen.

Förderkriterien im Detail

Hier finden Sie die detaillierten Informationen zu den Förderkriterien sowie Beispiele von Anpassungsmassnahmen:

Ablauf und Fristen der Antragstellung

Die Antragstellung läuft in zwei Schritten ab:

1. Anmeldung (einmalig):

  • Sie können sich bereits jetzt für das Förderprogramm Adapt+ anmelden. Ohne diese Anmeldung können keine Gesuche eingereicht werden.
  • Nach Anmeldung können Gesuche bereits erarbeitet werden.
  • Hinweis: Nach der Anmeldung erhalten Sie per Post eine schriftliche Bestätigung mit Code für die Einreichung eines Gesuchs.

2. Gesuchseinreichung:

Die elektronische Einreichung des Gesuchs kann im Frühjahr 2026 erfolgen. Das genaue Zeitfenster wird hier publiziert werden.

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an die Geschäftsstelle von Adapt+

Antrag zur Förderung stellen

Sie können sich bereits jetzt für das Förderprogramm Adapt+ anmelden:

Einreichung eines Gesuchs beim Förderprogramm Adapt+

Newsletter zum Thema Anpassung an den Klimawandel

Wir informieren Sie regelmässig über Wissenswertes zum Thema Anpassung an den Klimawandel und über das Förderprogramm Adapt+. Melden Sie sich hier für den Newsletter des BAFU an.

Newsletter Anpassung an den Klimawandel

Weiterführende Informationen

Kontakt

Adapt+

Förderprogramm Adapt+ Guirec Gicquel Programmleiter