Topic | Core indicator | DPSIR | Main topic |
---|---|---|---|
Climate | Pressures |
Treibhausgasemissionen nach Sektoren
Im Jahr 2023 beliefen sich die Treibhausgasemissionen der Schweiz (ohne Treibhausgasbilanz der Landnutzung) auf 40.8 Millionen Tonnen CO2- Äquivalente. Dies entspricht einer Reduktion um 26 % gegenüber dem Jahr 1990.
Die Entwicklung verlief nicht in allen Sektoren gleich. Im Jahr 2023 hatte der Verkehr mit 34 % den höchsten Anteil an den Gesamtemissionen von Treibhausgasen. Die Emissionen veränderten sich gegenüber dem Vorjahr kaum und lagen 8 % unter dem Wert des Jahrs 1990. Die Industrie stiess im Jahr 2023 32 % weniger CO2- Äquivalente aus verglichen mit dem Jahr 1990. Die Emissionen im Gebäudesektor lagen im Jahr 2023 um 46 % unter dem Wert im Jahr 1990. Gesamthaft sind die übrigen Emissionen gegenüber 1990 um 13 % gesunken.
Für weitere Details siehe Indikator Treibhausgasemissionen (Link weiter unten in der Rubrik "Verwandte Indikatoren").
Für weitere Details siehe Indikator Treibhausgasemissionen (Link weiter unten in der Rubrik "Verwandte Indikatoren").
Die Treibhausgasemissionen der Schweiz werden den folgenden Sektoren zugeteilt: Gebäude, Industrie und Verkehr. Die Restmenge „Übrige“ beinhaltet insbesondere Emissionen aus der Landwirtschaft und der Abfallbewirtschaftung sowie die synthetischen Gase. Die Daten stammen aus dem Treibhausgasinventar der Schweiz, welches jedes Jahr vom BAFU nach den Richtlinien der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) erstellt wird. Die Methoden sind ausführlich im National Inventory Document dokumentiert und entsprechen den technischen Handbüchern des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Methodische Änderungen oder die Verfügbarkeit neuer Daten können eine Neuberechnung der kompletten Zeitreihen seit 1990 erfordern.
Further information