Grundlagen

Vollzugshilfe Gefahrenbeurteilung bei gravitativen Naturgefahren nach Wasserbau- und Waldverordnung

Die aktualisierte Vollzugshilfe Gefahrenbeurteilung enthält prozessübergreifende, wichtige Grundsätze zur Gefahrenbeurteilung und beschreibt den generellen Ablauf. Ergänzt wird sie wo nötig mit prozessspezifischen Konkretisierungen. Inhaltlich wurde Bewährtes belassen; gewisse Änderungen resultieren aus der Gesetzesrevision, die den integralen und risikobasierten Ansatz im Umgang mit Naturgefahren verlangt.

Naturgefahrenprozesse: alle
Publikationsreihe: Umwelt-Vollzug
Status der Publikation: in Arbeit, Anhörung geplant 2025

PROTECTpraxis

Die Publikation beschreibt ein strukturiertes Vorgehen zur Beurteilung der Wirkung von unterschiedlichen Arten von Schutzmassnahmen (bauliche, biologische, organisatorische). Die Methodik wird im Rahmen der Gefahrenbeurteilung genutzt, die Beurteilung ist für alle gravitativen Naturgefahren anwendbar.

Naturgefahrenprozesse: alle
Publikationsreihe: Umwelt-Wissen
Status der Publikation: in Arbeit

Minimale Standards: Kantonale Risikoübersichten für gravitative Naturgefahren

Im Zusammenhang mit der Revision der Wald- und der Wasserbauverordnung werden die Kantone verpflichtet, Kantonale Risikoübersichten für gravitative Naturgefahren zu erstellen. Die Publikation beschreibt die minimalen Vorgaben, welche dabei zu berücksichtigen sind. Risikoübersichten entstehen durch die Überlagerung der Gefahrengrundlagen mit den Nutzungsgrundlagen, wodurch die betroffenen Schutzgüter erkannt werden.

Naturgefahrenprozesse: alle
Publikationsreihe: Entwurf, wird bis 2025 zu einer Vollzugshilfe umgearbeitet
Status der Publikation: publiziert 2020

Grundlagen Wasser

Gefahrenbeurteilung Wasser

Diese Publikation beschreibt den Stand des Wissens der Gefahrenbeurteilung des Naturgefahrenprozesses Wasser. Sie ergänzt die Grundsätze der Vollzugshilfe Gefahrenbeurteilung und erläutert detailliert das Vorgehen bei den Teilprozessen Überschwemmung, Erosion, Übermurung, Oberflächenabfluss, Grundwasseraufstoss sowie Tsunami. Die beschriebenen Herangehensweisen sollen einen einheitlichen Standard in der Gefahrenbeurteilung von Wasserprozessen gewährleisten und fördern.

Naturgefahrenprozesse: Hochwasser & Murgänge
Publikationsreihe: Umwelt-Wissen
Status der Publikation: in Arbeit, Anhörung geplant 2025

Grundlagen Rutschung & Sturz

Schutz vor Massenbewegungsgefahren

Diese Vollzugshilfe erläutert den Umgang mit Rutschungen, Hangmuren und Sturzprozessen. Sie beschreibt nicht nur die Gefahrenbeurteilung, sondern auch die Beurteilung von Risiken, die Festlegung von Schutzzielen und von Massnahmenzielen sowie die Ermittlung des Handlungsbedarfs.

Es ist geplant, diese Vollzugshilfe in ein Umwelt-Wissen Gefahrenbeurteilung Rutschung & Sturz (analog zu den Umwelt-Wissen Gefahrenbeurteilung Lawinen und Wasser) umzuformulieren. Als übergeordnete Vollzugshilfe soll auch hier das Umwelt-Vollzug Gefahrenbeurteilung bei gravitativen Naturgefahren dienen.

Naturgefahrenprozesse: Rutschungen, Sturz
Publikationsreihe: Umwelt-Vollzug
Status der Publikation: publiziert 2016

Grundlagen Lawinen

Gefahrenbeurteilung für Lawinen

Diese Publikation beschreibt den Stand des Wissens der Gefahrenbeurteilung des Naturgefahrenprozesses Lawine. Sie ergänzt die Grundsätze der Vollzugshilfe Gefahrenbeurteilung und erläutert detailliert das Vorgehen bei den Teilprozessen Fliesslawine, Staublawine, Gleitschneelawinen, Schneegleiten, Sulzströme und Eislawinen. Die beschriebenen Herangehensweisen sollen einen einheitlichen Standard in der Gefahrenbeurteilung von Lawinen gewährleisten und fördern.

Naturgefahrenprozesse: Lawinen
Publikationsreihe: Umwelt-Wissen
Status der Publikation: in Arbeit

Kontakt
Letzte Änderung 10.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren/modulare-struktur-publikationen/grundlagen.html