Trockenheit

brennpunkt-dossier-trockenheit-2023-EZHT0341

Trockener Februar 2023: Kaum Regen, wenig Schnee – Niedrigwasser?

02.03.2023 - In diesem Winter liegt in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Schnee. Und in den letzten Wochen hat es zudem kaum geregnet. Wie wirkt sich das auf die Gewässer und die Waldbrandgefahr aus?

Wassertemperatur der Seen

Brennpunkt Temperaturmessbojen

Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live

14.11.2022 - Die Wassertemperatur einzelner Seen erfasst das BAFU neu seit diesem Sommer mittels automatischer Messbojen. Die Daten sind allen zugänglich. Das BAFU will prüfen, ob es Messungen auf weitere Seen ausweiten kann. Bescheid zu wissen über die Temperaturen in den Seen ist entscheidend, um das Ökosystem See besser zu verstehen und die Veränderungen infolge des Klimawandels verfolgen zu können.

Gewässer in der Schweiz

Gewässerbericht_teaser_webdossier

Bäche, Flüsse, Seen und Grundwasser unter der Lupe

23.08.2022 – Unsere Gewässer erfüllen verschiedenste Zwecken: Sie liefern Trinkwasser in genügender Menge, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ermöglichen die Produktion von Strom aus Wasserkraft und laden ein zu einem Sprung ins kühle Nass. Es ist deshalb wichtig, Sie zu schützen. 
Mehr dazu auch in der neuen Publikation «Gewässer in der Schweiz».

Grundwasserschutz

Grundwasserschutz in stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern

Die Vollzugshilfe beschreibt die Grundsätze für die Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen (S1, S2, Sh, Sm) in Gebieten mit stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern. Zudem präzisiert sie die Schutzmassnahmen und Nutzungsbeschränkungen für die Zonen Sh und Sm.

Hochrhein

Teaserbild Gewässerökologie Hochrhein

20 Jahre Gewässerschutz am Hochrhein

02.11.2022 – Die länderübergreifende Renaturierungs-Zusammenarbeit am Hochrhein funktioniert. In den letzten 20 Jahren wurde viel erreicht: Verbauungen wurden entfernt - Ufer naturnah gestaltet und die negativen Einflüsse der Wasserkraft auf die Fischwanderung und den Geschiebetransport angegangen. Dies ist wichtig, um den Fluss fit für die Zukunft zu machen, denn Klimawandel und invasive Arten bleiben eine Herausforderung. Download PDF (PDF, 10 MB, 02.11.2022)

Auf einen Blick


Wasserführung und Abflussregime

Das Wasserangebot ist von natürlichen Faktoren abhängig aber auch durch die Wasserkraftproduktion und den Klimawandel beeinflusst. Das BAFU überwacht Wasserführung und Abflussregime der Schweizer Gewässer.

Messwerte und Statistik

Informationen zu aktuellen Messwerten der Gewässer, Datenbezugsmöglichkeiten, Extremwertstatistik sowie Wasserentnahmen und -rückgaben.

Grundwasser

Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource der Schweiz. Ausreichend Grundwasser in bester Qualität gewinnen zu können, schien bisher selbstverständlich. Die Grundwasservorkommen geraten jedoch zunehmend unter Druck.

 
 

Zustand der Gewässer

Trotz insgesamt guter Wasserqualität beeinträchtigen Rückstände aus Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Chemikalienrückstände aus dem Abwasser sowie Verbauungen und künstliche Hindernisse die ober- und unterirdischen Gewässer.. 

Abwasserreinigung

Dank dem praktisch flächendeckenden Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen hat sich die Gewässerqualität in der Schweiz stark verbessert. In einem nächsten Schritt sollen Mikroverunreinigungen entfernt werden.

Renaturierung der Gewässer

Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat zum Ziel, Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser.html