60 Jahre CIPEL

Lac Léman mit Sonne und Wolken

60 Jahre CIPEL – Erfolge und zukünftige Herausforderungen

25.05.2023 - Die Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees (CIPEL) feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Die beteiligten Länder Schweiz und Frankreich sowie die drei Kantone und zwei französischen Departemente schauen auf eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zurück. Doch es bleiben nach wie vor Herausforderungen zu bewältigen.

Trockenheit

brennpunkt-dossier-trockenheit-2023-EZHT0341

Trockener Februar 2023: Kaum Regen, wenig Schnee – Niedrigwasser?

02.03.2023 - In diesem Winter liegt in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Schnee. Und in den letzten Wochen hat es zudem kaum geregnet. Wie wirkt sich das auf die Gewässer und die Waldbrandgefahr aus?

Biotests

Lochgraben

Biotests zur Beurteilung der Wasserqualität

30.05.2023 - Forschende des Oekotoxzentrums haben die Gewässerqualität an 17 Standorten anhand zahlreichen Biotests und Biomarkern untersucht. So konnten sie die ökotoxikologischen Risiken bestimmen und mit den Risiken vergleichen, die auf Basis chemischer Messungen ermittelt wurden. Die Resultate werden in vier Publikationen präsentiert.

Wassertemperatur der Seen

Brennpunkt Temperaturmessbojen

Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live

14.11.2022 - Die Wassertemperatur einzelner Seen erfasst das BAFU neu seit diesem Sommer mittels automatischer Messbojen. Die Daten sind allen zugänglich. Das BAFU will prüfen, ob es Messungen auf weitere Seen ausweiten kann. Bescheid zu wissen über die Temperaturen in den Seen ist entscheidend, um das Ökosystem See besser zu verstehen und die Veränderungen infolge des Klimawandels verfolgen zu können.

Fischbiodiversität in Fliessgewässern

Alet

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

03.04.2023 Nach dem «Projet Lac» für die Seen ist mit dem «Progetto Fiumi» nun erstmals auch eine Übersicht über die Fischvielfalt in Schweizer Fliessgewässern entstanden. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt weisen auf eine akut und stark bedrohte Fischbiodiversität hin. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, die Lebensräume der Fische zu schützen und wiederherzustellen.

Auf einen Blick


Wasserführung und Abflussregime

Das Wasserangebot ist von natürlichen Faktoren abhängig aber auch durch die Wasserkraftproduktion und den Klimawandel beeinflusst. Das BAFU überwacht Wasserführung und Abflussregime der Schweizer Gewässer.

Messwerte und Statistik

Informationen zu aktuellen Messwerten der Gewässer, Datenbezugsmöglichkeiten, Extremwertstatistik sowie Wasserentnahmen und -rückgaben.

Grundwasser

Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource der Schweiz. Ausreichend Grundwasser in bester Qualität gewinnen zu können, schien bisher selbstverständlich. Die Grundwasservorkommen geraten jedoch zunehmend unter Druck.

 
 

Zustand der Gewässer

Trotz insgesamt guter Wasserqualität beeinträchtigen Rückstände aus Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Chemikalienrückstände aus dem Abwasser sowie Verbauungen und künstliche Hindernisse die ober- und unterirdischen Gewässer.. 

Abwasserreinigung

Dank dem praktisch flächendeckenden Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen hat sich die Gewässerqualität in der Schweiz stark verbessert. In einem nächsten Schritt sollen Mikroverunreinigungen entfernt werden.

Renaturierung der Gewässer

Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat zum Ziel, Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten.

Fischerei

Die fischereirelevanten Rechtsgrundlagen des Bundes regeln den Schutz und die Nutzung der Fischbestände und der Gewässerlebensräume. Für einige Tätigkeiten zur Verbesserung der Fischbestände können Subventionen angefordert werden. Angler, Fischereiaufseher, Berufsfischer und Fischzüchter benötigen eine Aus- oder Weiterbildung für die Ausübung ihres Hobbies oder Berufs.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser.html