Wasser: Dossiers

26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz

06.09.2023 – Gewitter und Starkniederschläge haben ab dem 25. August die Trockenperiode und Hitzewelle in der Schweiz beendet. Die grossen Regenmengen der letzten Augusttage haben vor allem in der Süd- und Ostschweiz zu einem raschen und starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen sowie an manchen Orten zu Überschwemmungen geführt.

Magazin «die umwelt» 3/2023 - Unser Wasser

13.09.2023 - Schaumteppiche auf Seen und Flüssen – das gehört der Vergangenheit an. Trotzdem bleibt der Druck auf die Gewässer gross. Wo sind Massnahmen dringend?

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

Im Dialog: Der Rhein ist Teil ihres Lebens

10.05.2023 - Für die 16-jährige Murielle Frei aus Ettingen (BL) und den 72-jährigen Raymond Vöstel aus Bad-Säckingen in Deutschland ist der Rhein mehr als nur ein Fluss. Er ist Sportplatz, Erholungsort – und vor allem eine Lebensader, zu der man Sorge tragen muss.

Schadstoffmessung: Das Gedächtnis des Wassers anzapfen

15.03.2023 - Die kleinen wasserlöslichen Moleküle des Trifluoracetats (TFA) sind stabil und mobil zugleich: Sie bauen sich kaum ab, legen weite Strecken zurück und gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt. In einem Pilotprojekt untersucht das BAFU, wie sich die Chemikalie verbreitet und wo es wie viel davon gibt.

Trockener Februar 2023: Kaum Regen, wenig Schnee – Niedrigwasser?

02.03.2023 - In diesem Winter liegt in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Schnee. Und in den letzten Wochen hat es zudem kaum geregnet. Wie wirkt sich das auf die Gewässer und die Waldbrandgefahr aus?

Wasserqualität: Ein halbes Jahrhundert auf dem Weg zu sauberen Flüssen

21.12.2022 - Seit 50 Jahren sammelt das NADUF-Programm Wasserproben von Schweizer Flüssen. Das liefert wertvolle Hinweise über den Zustand der Umwelt. So lässt sich etwa die Menge an Nährstoffen oder an giftigen Schwermetallen überwachen.

Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live

14.11.2022 - Die Wassertemperatur einzelner Seen erfasst das BAFU neu seit diesem Sommer mittels automatischer Messbojen. Die Daten sind allen zugänglich. Das BAFU will prüfen, ob es Messungen auf weitere Seen ausweiten kann. Bescheid zu wissen über die Temperaturen in den Seen ist entscheidend, um das Ökosystem See besser zu verstehen und die Veränderungen infolge des Klimawandels verfolgen zu können.

Leitungswasser – eine Selbstverständlichkeit

28.09.2022 - Selbst wenn es aus der Schweiz kommt, hat gekauftes Mineralwasser einen 1500-mal grösseren CO2-Fussabdruck als Leitungswasser. Wird es importiert, wird der Unterschied noch grösser. Den – bisweilen sehr exotischen – Wasserflaschen, die sich auf den Supermarktregalen aneinanderreihen, sollten wir also aus ökologischer Sicht den Rücken kehren.

Hitzewelle und Trockenheit

05.09.2022 – Die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit im Juni, Juli und August führten zu tiefen Wasserständen, zu warmen Gewässern und zu einer hohen Waldbrandgefahr. So lagen die Wassertemperaturen deutlich und längere Zeit höher als sonst und zahlreiche Flüsse führen Niedrigwasser. Das BAFU informiert über die Auswirkungen der Hitzewelle auf Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher sowie Wälder und Tiere.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/dossiers.html