Tagung Natur und Landschaft

Brennpunkt BAFU Tagung 09.11.2022

Vielfältige Landschaft stärkt biologische Vielfalt

Tagung Natur und Landschaft des BAFU vom 9. November 2022 im Wankdorf Bern.

Eine hochwertige Gestaltung der Landschaft – wie sie der Bundesrat mit dem Landschaftskonzept Schweiz anstrebt – trägt zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt bei.

Die Präsentationen und Audios sind online. 

Gebietsfremde Arten

Gebietsfremde Arten in der Schweiz

Diese Publikation gibt einen Überblick über die etablierten gebietsfremden Arten der Schweiz einschliesslich jener Arten, die Schäden verursachen können (= invasive gebietsfremde Arten). Neben einer Übersicht über die Herkunftsregionen und Einbringungswege wird aufgezeigt, wie sich ihre Anzahl im Laufe der Zeit verändert hat. Insgesamt sind rund 1300 etablierte gebietsfremde Arten bekannt. 

«Riskier's nicht»

Riskiers nicht teaser

Feriensouvenirs ohne Risiken

22.09.2022 – «Pack keine Risiken ein!» Mit diesem Aufruf fordert das BAFU Reisende auf, bei der Auswahl von Souvenirs vorsichtig zu sein. Sie sollen keine problematischen Pflanzen und Tiere einführen.
Denn auch wenn viele Arten, die in der Vergangenheit in die Schweiz eingeführt wurden, sich ohne negative Auswirkungen ins Ökosystem eingegliedert haben – manche können eine Gefahr sein. 

Tag der Biodiversität

Salwiden bei Sörenberg

Ein Lebensnetz für Natur und Mensch

20.05.2022 – Wir Menschen nutzen die Leistungen der biologischen Vielfalt täglich: Beim Atmen, Essen, Wohnen, Arbeiten und Entspannen. Doch in der Schweiz ist ein Drittel von rund 11'000 untersuchten Arten gefährdet – und damit auch die Leistungen der Biodiversität für uns Menschen.

Deshalb müssen Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume stärker gefördert werden.

Rote Listen

Rote Listen der Säugetiere und Brutvögel

Von den 55 bewerteten einheimischen Arten der Säugetiere (ohne Fledermäuse) befinden sich 19 (35 %) gemäss IUCN-Kriterien auf der Roten Liste.
Rote Liste Säugetiere

Die Rote Liste der Brutvögel wurde gemäss den Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature) nach zehn Jahren von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach revidiert.
Rote Liste Brutvögel

Auf einen Blick


Ökologische Infrastruktur

Wertvolle natürliche und naturnahe Lebensräume sollen aufgewertet und zu einem Netzwerk verbunden werden. So kann sich die Natur entfalten und ihre Leistungen zum Wohle der Gesellschaft erbringen.

Aktionsplan Biodiversität

Mit der Strategie Biodiversität Schweiz und dem dazugehörigen Aktionsplan setzen wir uns dafür ein, unseren Nachkommen eine reichhaltige Biodiversität zu hinterlassen.

Zustand Biodiversität

Mehr als ein Drittel aller untersuchten Arten und fast die Hälfte aller Lebensraumtypen sind bedroht. Zurückzuführen sind die Verluste vor allem auf die intensive Landnutzung.

Artenförderung

Wir wollen die einzigartige Artenvielfalt in der Schweiz für immer erhalten. Das Konzept „Artenförderung“ beschreibt Wege, wie wir alle gemeinsam dieses Ziel erreichen.

Invasive Arten

Invasive Arten stellen eine Gefahr für Biodiversität, Mensch und Umwelt dar. Aus diesem Grund regelt den Bund ihren Umgang und koordiniert Eindämmungs- und Beseitigungsmassnahmen.

Wildtiere und Jagd

Im Rahmen des Vollzugs der eidgenössischen Jagdgesetzgebung kümmert sich das BAFU gemeinsam mit den Kantonen um die Erhaltung der einheimischen wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume.

Siedlungsraum

Siedlungsraum

Unsere Siedlungen haben ein grosses Potenzial für die Biodiversität. Mit verschiedenen Massnahmen setzen wir uns für die Förderung der Siedlungsnatur ein.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet.html