Vielfältige Werte der Natur
Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz. 2025
Gebäude vogel- und fledermausfreundlich sanieren
Lebensräume in der Siedlung erhalten und sichern. 2025
Biotope von nationaler Bedeutung
Die fünf Biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. 2024
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Empfehlungen für Musterbestimmungen für Kantone und Gemeinden. 2023
Gebietsfremde Arten in der Schweiz
Übersicht über die gebietsfremden Arten und ihre Auswirkungen. Stand 2022
Wildtierfreundlich in die Natur - Leporello
Kampagne «Respektiere deine Grenzen». Leporello für Schneeschuhtouren und Skitouren. 2020
Monitoring und Wirkungskontrolle Biodiversität
Übersicht zu nationalen Programmen und Anknüpfungspunkten. 2020
Magazin «die umwelt» 1/2019 - Ein Lebensnetz für die Schweiz
Dossier: Was der Aktionsplan leistet | Was Hoffnung auf die Trendwende macht | Wie sag ichs den Menschen? | Was Biodiversität wert ist | Wie Biodiversität uns guttut |Wie das Netzwerk des Lebens gestrickt wird | Was alle tun können
360°: Artenschutz | Gefahrenprävention | Naturgefahren | Naturgefahren | Gewässer
Genetik und Fischerei
Zusammenfassung der genetischen Studien und Empfehlungen für die Bewirtschaftung. 2016
Magazin «umwelt» 1/2016 - Wildtiere unter uns
Dossier: Allianz für Wildtiere > Falknerei für Flugsicherheit > Waldschnepfe > Biber > Jagdbanngebiete > Wanderrouten der Fauna > Mit dem Wildhüter unterwegs
Weitere Themen: Holzbauten wachsen in die Höhe > BAFU-Fotowettbewerb: Der Boden im Fokus > Aufbruch zu neuen Ufern > Moderne Güterwagen schonen die Ohren. 2016
Magazin «umwelt» 2/2014 - Stickstoff – Segen und Problem
Dossier: Risse im Stickstoffkreislauf > Verluste an Biodiversität > Schäden am Wald > Beeinträchtigte Gesundheit > Landwirtschaft in der Verantwortung. Einzelthemen: Torfimporte zerstören Moore > Kostbare Naturpärke > Umweltwissen online erwerben > Leithilfen für Wanderfische > Aufräumen als Generationenprojekt. 2014
Magazin «umwelt» 2/2013 - Biodiversität erhalten
Dossier: Strategie Biodiversität Schweiz > Aus Zielen werden Massnahmen > Brennpunkt Gemeinde und Kanton > Die Verantwortung der Sektoren > Vorzeigeprojekte
Einzelthemen: Die Risiken der Pipelines entschärfen > Der Klimawandel verändert die Schweiz >Importierte Baumschädlinge > Landschaftskonvention gibt neue Impulse. 2013
Magazin «umwelt» 4/2012 - Lebensraum Stadt
Neue Siedlungsmodelle | Kleingärten in der Stadt | Die Schweiz wird umgebaut | Freiräume richtig planen | Biodiversität gezielt fördern | Weitere Themen: Bedrohte Seeforelle | Holzvorräte nehmen zu. 2012
Strategie Biodiversität Schweiz
In Erfüllung der Massnahme 69 (Ziel 13, Art. 14, Abschnitt 5) der Legislaturplanung 2007–2011: Ausarbeitung einer Strategie zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität. 2012
Kurzporträt Strategie Biodiversität Schweiz
Gemeinsam die Vielfalt des Lebens erhalten und nachhaltig nutzen. 2012
Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis
Wissenschaftliche und methodische Grundlagen zum integralen Management von Reh, Gämse, Rothirsch und ihrem Lebensraum. 2010
Mit dem Biber leben
Bestandeserhebung 2008; Perspektiven für den Umgang mit dem Biber in der Schweiz. 2010
Magazin «umwelt» 1/2010 - Natur, Kultur und Lebensstile
Ansätze für eine kulturell orientierte Umweltpolitik | Effiziente Technik oder genügsame Lebensweise? | Landschaft als Kulturprodukt, Konsumgut und Werbeträger | Zukunftsentwürfe | Schule prägt Umweltkultur. 2010
Zustand und Entwicklung der Moore in der Schweiz
Ergebnisse der Erfolgskontrolle Moorschutz. Stand: Juni 2007
Nationales ökologisches Netzwerk REN
Schlussbericht. Eine Vision für einen landesweit vernetzten Lebensraum. 2004
Kartierung und Bewertung der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung
Technischer Bericht. 2001
Bewirtschaftungskonzept für Auenwälder
Empfehlungen. 1998
Ufervegetation und Uferbereich nach NHG: Begriffserklärung
Naturwissenschaftliche Definition und Erläuterung der Begriffe gestützt auf die Artikel 18 Absatz 1bis und 21 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG). 1997
Schutz stark gefährdeter Flechten der Schweiz
Merkblätter. 1. Serie 1996. 1996



































