Weltklimarat in Interlaken

Weltklimarat in Interlaken

Der Weltklimarat IPCC hat den Synthesebericht des 6. Berichterstattungszykluses genehmigt. Nur mit ambitioniertem Klimaschutz kann die globale Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden:  

Mehr zum 6. IPCC-Bericht

Finanzmarkt im Klimatest 2022

Klima und Finanzmarkt

24.11.2022 – Alle Schweizer Finanzinstitute können freiwillig an einem international koordinierten Klimatest teilnehmen. Dieser zeigt auf, wie klimaverträglich sie sind. Die Ergebnisse 2022 zeigen zunehmend positive Beispiele allerdings sind zeitnah grössere Anstrengungen notwendig.

Klimaverträglichkeit im Test

Klimarisiken

startseite-klimaanpassungstool

Klimarisiken lokal angehen

22.11.2022 – Der Sommer 2022 hat deutlich gezeigt: Die Folgen des Klimawandels sind in der ganzen Schweiz spürbar und Gemeinden werden immer mehr mit Klimarisiken konfrontiert. Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU unterstützt Gemeinden dabei, die potenziellen Risken zu erkennen und passende Massnahmen zu treffen.

Klimakonferenz COP27

27. Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheik

20.11.2022 - Die 27. Klimakonferenz (COP27) in Sharm el-Sheik ist am 20. November 2022 zu Ende gegangen. Wichtige Themen waren die Verabschiedung eines Arbeitsprogramms für den Klimaschutz und Lösungen für den Umgang mit Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Die Staaten haben sich auf ein Arbeitsprogramm bis 2026 geeinigt.

Tagung zu CO2-Speicherung

Bundesrätin Sommaruga an Tagung CO2-Entnahme und -Speicherung 2022

Tagung «CO2-Entnahme und -Speicherung 2022»

14.10.2022 – Um das Netto-Null-Ziel bei
Treibhausgasemissionen zu erreichen, muss der Atmosphäre auch dauerhaft CO2
entnommen werden. Die Chancen
und die Herausforderungen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,
Wirtschaft, Forschung und der Verwaltung am 14. Oktober in Bern. Eröffnet wurde die Tagung durch Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Auf einen Blick


Ziel 2050

Die Schweiz soll bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null absenken.  

CO2-Statistik

Die jährliche Erhebung der Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen zeigt, ob die CO2-Reduktion auf Kurs ist.

Anpassung an den Klimawandel

Wie umgehen mit den Folgen der Klimaveränderung? Ein Pilotprogramm zeigt Wege auf. 

Kompensationsprojekte im Inland

CO2-Reduktionen aus Projekten in der Schweiz können zur Kompensation von Emissionen genutzt werden.

Klimafreundliche Finanzflüsse

Laut Übereinkommen von Paris soll in klimaverträgliche Technologien und Energien investiert werden. 

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Das Klimaprogramm ergänzt und verstärkt die Massnahmen des CO2-Gesetzes und fördert den Klimaschutz.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima.html