Verminderungen aus Projekten und Programmen im Inland können bescheinigt und für die Kompensation von Emissionen genutzt werden.
Kompensationsprojekte und -programme in der Schweiz müssen einen bestimmten Projektzyklus durchlaufen. Zentral ist dabei der Nachweis, dass die Verminderungen zusätzlich sind und ohne Projekt bzw. Programm nicht eingetreten wären.
Das CO2-Gesetz und die zugehörige CO2-Verordnung bilden die rechtliche Grundlage für die Umsetzung der CO2-Kompensation in der Schweiz. Empfehlungen zur Umsetzung dieser Bestimmungen finden Sie in der Vollzugsmitteilung.
Projekte und Programme zur Emissionsverminderung im Inland

Ein Modul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung. 6. aktualisierte Version. 2020
Registrierte Kompensationsprojekte in der Schweiz
Durch das BAFU und das BFE genehmigte Kompensationsprojekte werden registriert. Eine Übersicht über die bereits registrierten Kompensationsprojekte inklusive Projektdokumentationen finden Sie hier:
Abgelehnte und zurückgezogene Kompensationsprojekte
Eine Übersicht über abgelehnte und zurückgezogene Kompensationsprojekte inklusive Projektdokumentationen finden Sie hier:
Statistiken zu Kompensationsprojekten
Die Geschäftsstelle Kompensation veröffentlicht Statistiken zu den registrierten Kompensationsprojekten. Die Abschätzungen zu den erwarteten Emissionsverminderungen stammen aus den Gesuchunterlagen der registrierten Projekte und Programme. Es werden eine Datei mit den Daten sowie Auswertungen zum Download zur Verfügung gestellt:
Bescheinigungen
Für im Inland erbrachte Reduktionsleistungen stellt das BAFU Bescheinigungen aus. Diese können kompensationspflichtigen Treibstoffimporteuren verkauft werden. Bescheinigungen sind international nicht anerkannt. Sie können nicht ausserhalb der Schweiz gehandelt und ausschliesslich von Kompensationspflichtigen genutzt werden. Bescheinigungen werden im Emissionshandelsregister (Einheit: CHA) ausgestellt und gehandelt. Informationen zur Kontoeröffnung im Emissionshandelsregister finden Sie hier:
Zulässige Projekttypen
Projekte in folgenden Kategorien sind zulässig:
- Energieeffizienz (angebots- und nachfrageseitig)
- Erneuerbare Energien
- Mobilitätsmanagement
- Holzprodukte
- Biogene Treibstoffe mit hohen Standards
Möglich sind auch Projekte, die Methan, Lachgas oder fluorierte Gase reduzieren. Die Liste zulässiger Projekttypen kann bei Bedarf laufend erweitert werden. Kleinprojekte lassen sich bündeln und können gemeinsam betrachtet werden. Des Weiteren können Programme zur Emissionsverminderung im Inland durchgeführt werden. Diese Programme umfassen mehrere Vorhaben, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Vorläufig ausgeschlossen sind unter anderem Projekte und Programme in den Bereichen Kernenergie, Wald, Einlagerung von CO2 in geologischen Lagerstätten, Treibstoffwechsel von Benzin- oder Dieselfahrzeugen zu Erdgasfahrzeugen (Ausnahme Fahrzeugflotten), Brennstoffwechsel von Erdölheizungen zu Erdgasheizungen, indirekte Emissionsverminderungen durch Forschung und Entwicklung sowie Information und Beratung.
Umsetzung von Projekten / Programmen
Informationen zum Prozess der Umsetzung von Projekten und Programmen sowie Vorlagen für die Erstellung der Projekt- bzw. Programmdokumentation finden Sie hier:
Validierungs- und Verifizierungsstellen
Informationen zu den vom BAFU zugelassenen Validierungs- und Verifizierungsstellen sowie zu den Anforderungen an die Zulassung finden Sie hier:
Weiterführende Informationen
Links
Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK): Projekte
Dokumente
Auf Marktanalysen gestützter pauschaler Zusätzlichkeitsnachweis für Kompensationsprojekte (PDF, 1 MB, 01.04.2020)Im Auftrag des BAFU
Standardisierung des Wirkungsnachweises bei Kompensationsprojekten und -programmen (PDF, 926 kB, 13.07.2017)Teil A: Analyse und Beurteilung. Studie im Auftrag des BAFU
Standardisierung des Wirkungsnachweises bei Kompensationsprojekten und -programmen (PDF, 840 kB, 12.07.2017)Teil B: Standardmethodik des Wirkungsnachweises für die effiziente Regelung von Heizung und Warmwasserbereitstellung in bestehenden Wohnbauten. Studie im Auftrag des BAFU
Konzept «Positivliste für Kompensationsprojekte im Bereich Fernwärme» (PDF, 838 kB, 13.02.2017)econcept mit Durena, im Auftrag des BAFU
Evaluation des Instruments «Kompensationspflicht» (PDF, 251 kB, 27.01.2016)evaluanda, im Auftrag des BAFU
Heizsysteme: Entwicklung der Marktanteile 2006-2019:Aktualisierung 2020 (PDF, 4 MB, 07.05.2020)Wüest und Partner AG, im Auftrag des BFE
Heizsysteme: Entwicklung der Marktanteile 2004-2017: Aktualisierung 2018 (PDF, 266 kB, 12.04.2018)Wüest und Partner AG, im Auftrag des BFE
Heizsysteme: Entwicklung der Marktanteile 2003 - 2016 (PDF, 916 kB, 22.03.2017)Wüest und Partner AG, im Auftrag des BFE
Veranstaltungen
Infoveranstaltung vom 3. Dezember 2020
Infoveranstaltung vom 28. November 2019
Wärmevebund – D. Baillifard, SATOM (PDF, 4 MB, 06.12.2019)(auf Französisch)
Infoveranstaltung vom 6. Dezember 2018
Infoveranstaltung vom 4. Dezember 2017
Letzte Änderung 30.12.2020