Tag gegen Lärm

laut-ist-out-erholungsorte-gestalten

Erholungsorte gestalten: Laut ist out!

20.04.2023 – Ruhepausen für die Ohren sind für unsere Gesundheit entscheidend. Zum diesjährigen «Tag gegen Lärm» vom 26. April 2023 wird auf die Wichtigkeit von ruhigen und akustisch attraktiven Erholungsorten fokussiert.

 

Siedlungsentwicklung

Lärmschutz und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen

01.02.2023 – Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) überwiesen.

Unter anderem will er damit den Lärmschutz und die Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen.

Wärmepumpen

Wärmepumpe

Eröffnung Vernehmlassung Wärmepumpen

13.12.2022 – Die vorgeschlagene Revision der Lärmschutz-Verordnung (LSV) vereinheitlicht und vereinfacht den Umgang mit solchen Vorsorgemassnahmen beim Einbau von Wärmepumpen.

Die Vernehmlassung dauert bis am 27. März 2023.

sonRoad18

Strassenlärm-Berechnungsmodell sonROAD18

20.1.2022 - Das Modell zur Berechnung von Strassenlärm-Emissionen sonROAD18 wird im Empa-Bericht sonROAD18 – Berechnungsmodell für Strassenlärm detailliert beschrieben. SonROAD18 ist ein reines Emissionsmodell. Die vorliegende Publikation ergänzt den Modellbeschrieb. Sie erläutert, wie das Emissionsmodell eingesetzt werden kann und gibt Hinweise für die Aufbereitung der Eingabedaten.

Ruhe

ruhe_mittagspause

Ruhe – kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

22.06.2020 – Die Ruhe ist ein kostbares Gut, welches zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt. Sie fördert das Zusammenleben und wertet Wohn- und Arbeitsorte auf. Trotzdem wird bei der Siedlungsentwicklung dem Ruheschutz nicht oder zu spät das nötige Gewicht beigemessen. Ruhige Gebiete sollten inn- und ausserhalb der urbanen Lebensräumen künftig besser erhalten und gefördert werden.

 

Auf einen Blick


Stand der Lärmbelastung

Jede siebte Person in der Schweiz ist am Tag schädlichem oder lästigem Verkehrslärm ausgesetzt.

Auswirkungen von Lärm

Lärm macht krank und verursacht hohe externe Kosten.

Ruheschutz und Raumplanung

Ruhe ist eine wertvolle natürliche Ressource und ein Schlüssel zur vom Bund geforderten Siedlungsentwicklung nach innen.

Lärmarme Beläge

Leise Strassenbeläge können den Lärm erheblich reduzieren. Die Best Practice Liste zeigt die akustische Wirkung von eingebauten lärmarmen Belägen in der Schweiz.

Leise Reifen

Mit leiseren Reifen lässt sich der Lärm markant reduzieren. Achten Sie beim Kauf neuer Reifen auf die Reifenetikette.

Lärmermittlung und -beurteilung

Ein Lärmpegel wird auf standardisierte Weise gemessen oder berechnet. Hier finden Sie Dokumente zur Ermittlung von Lärmpegeln.

Geschwindigkeitsreduktion

Eine Begrenzung der Geschwindigkeit ist eine wirksame Massnahme, um den Strassenlärm deutlich zu vermindern.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/laerm.html