Bauwerksklasse III

UW-2310-Brennpkt

Erdbebensicherheit bei lebenswichtiger Funktion

30.03.2023 – Bauwerke mit einer lebenswichtigen Funktion müssen unmittelbar nach einem Erdbeben ihre Aufgaben erfüllen können. Die Umsetzung der Bauwerksklasse III ist anspruchsvoll und führt in der Praxis immer wieder zu Unklarheiten. Mit der vorliegenden Publikation wird eine einheitliche und normkonforme Behandlung von solchen Bauwerken gefördert.

Erdbebenrisikotool

Erdbebenrisikotool

Bestimmen Sie Ihr persönliches Erdbebenrisiko

07.03.2023 – Nutzen Sie das neue interaktive Tool, um Ihr persönliches Erdbebenrisiko näherungsweise zu bestimmen und um herauszufinden, wie Sie es verringern können.

SED Erdbebenrisikotool

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Teaser Risiken

Faktenblätter Gefahrenprozesse

13.02.2023 - Die Faktenblätter zu den Gefahrenprozessen Hochwasser, Murgang, Sturzprozesse, Rutschungen, Lawinen, Stürme und Waldbrand sind überarbeitet worden. Hier können Sie sich über die einzelnen Gefahrenprozesse informieren: Faktenblätter Gefahrenprozesse

Alternde Schutzsysteme in Wildbächen

Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen

04.07.2022 - Zahlreiche Wildbachverbauungen in der Schweiz sind gealtert und erfüllen die Anforderungen nicht mehr vollumfänglich. Soll das bestehende Schutzsystem in seiner Funktion erhalten, angepasst oder gewechselt werden? In einem neuen Bericht wurden konkrete Erfahrungen dokumentiert und analysiert. Daraus wurden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

Regenwasser im Siedlungsraum

Regenwasser im Siedlungsraum

14.06.2022 - Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. 

Auf einen Blick


Gefahrenkarten

Informationen über Gefahrenkarten, Intensitätskarten und Gefahrenhinweiskarten sowie Links zu den kantonalen Geoportalen

 

Aktuelle Naturgefahrensituation

Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall

Richtiges Verhalten vor, während und nach einem Naturgefahrenereignis hilft, sich und andere in Sicherheit zu bringen sowie Schäden zu reduzieren.

IRM 588x184

Integrales Risikomanagement

Der Schutz vor Naturgefahren erfolgt heute nach den Grundsätzen des integralen Risikomanagements.

Schneenetz 588x184

Massnahmen

Mit der geeigneten Kombination von Schutzmassnahmen können Risiken reduziert oder auf einem akzeptablen Mass gehalten werden.

Programmvereinbarungen und Einzelprojekte

Wichtige Dokumente zu Programmvereinbarungen und Einzelprojekten für die kantonalen Naturgefahrenfachstellen

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html