Faktenblätter Gefahrenprozesse

Teaser Risiken

Faktenblätter Gefahrenprozesse

13.02.2023 - Die Faktenblätter zu den Gefahrenprozessen Hochwasser, Murgang, Sturzprozesse, Rutschungen, Lawinen, Stürme und Waldbrand sind überarbeitet worden. Hier können Sie sich über die einzelnen Gefahrenprozesse informieren: Faktenblätter Gefahrenprozesse

Alternde Schutzsysteme in Wildbächen

Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen

04.07.2022 - Zahlreiche Wildbachverbauungen in der Schweiz sind gealtert und erfüllen die Anforderungen nicht mehr vollumfänglich. Soll das bestehende Schutzsystem in seiner Funktion erhalten, angepasst oder gewechselt werden? In einem neuen Bericht wurden konkrete Erfahrungen dokumentiert und analysiert. Daraus wurden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

Regenwasser im Siedlungsraum

Regenwasser im Siedlungsraum

14.06.2022 - Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. 

Aktuelle Mitteilungen Gefahrenprävention

Bild Keystone NGK 2022 588

Aktuelle Mitteilungen Gefahrenprävention

18.05.2022 – Rund 165 Expertinnen und Experten von Kantonen und Bund trafen sich in Olten zur 13. Naturgefahrenkonferenz (NGK).

Sämtliche Unterlagen finden Sie hier. Speziell hinweisen möchten wir auf die BAFU-Mitteilungen (PDF, 2 MB, 16.05.2022), welche über Themen informieren, die an der NGK nicht behandelt werden konnten bzw. ergänzende Informationen zu einzelnen Vorträgen enthalten.

Erdbeben – was tun?

Erdbeben – was tun?

11.04.2022 – Wer sich bei einem Erdbeben richtig verhält und die nötigen Vorkehrungen trifft, kann sich und andere schützen.

Informieren Sie sich hier über die Verhaltensempfehlungen bei Erdbeben. 

Auf einen Blick


Gefahrenkarten

Informationen über Gefahrenkarten, Intensitätskarten und Gefahrenhinweiskarten sowie Links zu den kantonalen Geoportalen

 

Aktuelle Naturgefahrensituation

Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall

Richtiges Verhalten vor, während und nach einem Naturgefahrenereignis hilft, sich und andere in Sicherheit zu bringen sowie Schäden zu reduzieren.

IRM 588x184

Integrales Risikomanagement

Der Schutz vor Naturgefahren erfolgt heute nach den Grundsätzen des integralen Risikomanagements.

Schneenetz 588x184

Massnahmen

Mit der geeigneten Kombination von Schutzmassnahmen können Risiken reduziert oder auf einem akzeptablen Mass gehalten werden.

Programmvereinbarungen und Einzelprojekte

Wichtige Dokumente zu Programmvereinbarungen und Einzelprojekten für die kantonalen Naturgefahrenfachstellen

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html