Aus der Gefahrenbeurteilung und Risikobewertung werden Massnahmen abgeleitet und geplant. Mit der geeigneten Kombination von verschiedenen Massnahmen können Risiken im Sinne des integralen Risikomanagements reduziert oder auf einem akzeptablen Mass gehalten werden.
Um Schäden durch Naturgefahren zu verhindern oder zu mindern, müssen alle möglichen Arten von Massnahmen berücksichtigt werden:
Genauere Informationen zur Abwicklung von Schutzprojekten im Bereich Naturgefahren finden Sie hier:
Hochwasser
Hochwasserschutz
Hochwassersperren und -dämme verhindern Überflutungen und schützen die Infrastruktur und die umliegenden Häuser. Mobile Beaverschläuche werden dort eingesetzt, wo es keine baulichen Schutzmassnahmen gibt.
Rückhalt von Wildholz
Schwemmholzrechen halten Wildholz zurück und schützen Brücken und
unterirdische Abflüsse vor Verstopfung und Beschädigung.
Lawine
Lawinenverbauungen
Stabilisieren die Schneedecke und verhindern, dass Lawinen tiefer gelegene Gebiete erreichen.
Lawinenspaltkeil
Mit dieser technischen Lösung kann eine Lawine seitlich von einem Gebäude abgeleitet werden.
Erosion und Bodeninstabilität
Stützmauern, Stützpfeiler, Geotextilnetz
Stützmauern, Stützpfeiler oder Geotextilnetze werden zur Stabilisierung des Bodens und zur Verhinderung von Erdrutschen oder Erosion eingesetzt.
Steinschlag
Steinschlagschutznetze, Schutzdämme und Felssicherung
Entlang steiler Hänge und Felswände dienen Steinschlagschutznetze und -Dämme sowie die Felssicherung dem Schutz von Strassen, Gebäuden und anderen gefährdeten Bereichen.
Murgang
Murbrecher
Diese technische Lösung ermöglicht es, die Aufprallkraft eines Murgangs drastisch zu reduzieren, die Häuser flussabwärts zu schützen und gleichzeitig Geschiebe zurückzuhalten.
Verstärkte Rückwand und keilförmige Anschüttung:
Eine verstärkte Stahlbetonwand sowie eine keilförmige Bodenauffüllung sorgen für zusätzliche Sicherheit eines Gebäudes.
Leitdamm
Auf diese Weise kann ein Murgang dorthin umgeleitet werden, wo er keinen oder weniger Schaden anrichten kann.
Erhöhte und verstärkte Brücke, Sirene
Brücken über Wildbäche mit häufigen Murenabgängen sollten so gebaut sein, dass sie das Abflussprofil in kurzer Zeit deutlich erhöhen und bei frühzeitiger Warnung durch die örtliche Feuerwehr verschoben werden können.
Objektschutz
Bauliche Massnahmen am Gebäude
Erhöhtes Gebäude neben dem Fluss, Hochwasserschutztor und robuste Mauern zum Schutz vor Hochwasser und Oberflächenabfluss.
Campingplatz
Der Campingplatz wird in ein sicheres Gebiet verlegt und ist somit nicht mehr von einem potenziellen Hochwasser bedroht.
Waldbrand
Feuerlöschbecken
Aus einem Feuerlöschbecken kann ein Hubschrauber seine Löschwasser-Aussenlastbehälter (Bambi Buckets) auftanken, um einen Waldbrand zu löschen.
Letzte Änderung 06.11.2024