Hohe Ozonkonzentrationen im Sommer haben nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Vegetation und das Klima. Die Politik des Bundes setzt deshalb auf dauerhafte Massnahmen zur Reduktion der Vorläuferschadstoffe (Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen).
Dank der erfolgreichen Schweizer Luftreinhaltepolitik hat sich die Luftqualität in der Schweiz seit den 1990er Jahren deutlich verbessert. Jährliche Karten verschiedener Luftschadstoffe sind auf dem Geoportal des Bundes verfügbar.
29.10.2024 – Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft in der Schweiz. Für Ozon wurden im Jahr 2023 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten.
Der Bericht stellt eine Aktualisierung und Fortführung der bisher erschienenen Unterlagen zu den Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs in der Schweiz dar. Er deckt neu den Zeithorizont von 1990 bis 2060 ab.
Da Luftschadstoffe keine Landesgrenzen kennen, engagiert sich die Schweiz aktiv in internationalen Gremien für eine Begrenzung der Luftverschmutzung in Europa.
Mit diesem Lernangebot erschliessen sich Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren über ein interaktives Schaubild und sechs Leitfragen das Thema Luftqualität.