Luft: Dossiers

Heizen mit Holz, aber richtig

13.11.2023 – Holzheizungen gelten als klimaschonend und umweltfreundlich. Dies stimmt aber nur, wenn eine Holzfeuerung optimal betrieben wird. Sonst verursacht sie Rauchschwaden, die Schadstoffe enthalten und Mensch und Umwelt belasten. Wie man umweltschonend mit Holz heizt, zeigt dieses Dossier.

Ozon in der Luft

Sonnige, windstille Perioden im Sommer haben steigende Ozonbelastungen zur Folge. Sommersmog wirkt sich sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Vegetation sowie Gebäude, Materialien und das Klima negativ aus.

Der 1. August und die Umwelt

26.07.2023 – Das 1.-Augustfeuerwerk hat - trotz aller Faszination - auch unerwünschte Nebenwirkungen. Dazu gehören insbesondere erhöhte Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm. Wegen Waldbrandgefahr gelten an manchen Orten Einschränkungen, darunter sogar Feuerverbote, die es unbedingt zu beachten gilt.

Dieselabgase: Besserer Schutz vor krebserregenden Partikeln

15.03.2023 - Partikelfilter in Fahrzeugen können auch mal kaputt gehen. Um solche Defekte zuverlässiger zu erkennen, hat die Schweiz neu eine wirksamere Methode für die Abgaskontrolle bei Dieselfahrzeugen eingeführt. Damit leistet sie auf europäischer Ebene Pionierarbeit.

Feuerwerke und Umweltbelastung

22.12.2022 – An Silvester werden immer häufiger Raketen und Böller abgebrannt – was nicht nur leuchtende Akzente am Himmel setzt, sondern auch Lärm und unverkennbaren Rauchgeruch samt Feinstaub zur Folge hat. Das BAFU empfiehlt einen zurückhaltenden Einsatz.

Neue WHO-Richtlinien für Luftschadstoffe - «Die Menschen gehen für gute Luft auf die Strasse»

01.06.22 - Nino Künzli, Mediziner und Umweltepidemiologe, hat die neuen Richtlinien für Luftschadstoffe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitentwickelt. Ein Gespräch über beunruhigende wissenschaftliche Erkenntnisse, die Rolle der Musterschülerin Schweiz und zur Frage, warum er trotzdem hoffnungsvoll bleibt.

Den Treibhausgasen auf der Spur

1.12.2021 - Seit über 20 Jahren misst die Schweiz auf dem Jungfraujoch Treibhausgase in der Luftschicht der Troposphäre über Mitteleuropa. Anhand der von lokalen Emissionsquellen kaum beeinflussten Messreihen lässt sich überprüfen, wie erfolgreich die weltweiten Bemühungen im Kampf gegen die Klimaerwärmung und gegen die Zerstörung der Ozonschicht sind.

Coronavirus-Pandemie und Umwelt

15.05.2020 – Wie wirken sich die Massnahmen, die gegen die Coronavirus-Pandemie ergriffen worden sind, auf die Umwelt aus? Und welche Massnahmen müssen wegen der Krise im Umweltbereich ergriffen werden?
Die Auswirkungen und Folgen sind schwierig festzustellen, da sehr viele verschiedene Einflüsse auf die Umwelt wirken.

Magazin «die umwelt» 1/2021 - Die unsichtbare Gefahr

24.02.2021 - Dossier: Der Einsatz für saubere und gesunde Luft ist eine Daueraufgabe

Gut für das Klima – schlecht für die Luft?

16.12.2019 – Schwedenöfen oder Cheminées sind klimafreundlich. Doch wenn sie von den Nutzerinnen und Nutzern nicht korrekt betrieben werden, entweicht viel Feinstaub in Form von Rauch und Russ. So verursachen kleine Holzfeuerungen schweizweit mehr schädlichen Feinstaub in der Luft als der Strassenverkehr. Insbesondere im Winter. Das lässt sich zu 80 Prozent durch die richtige Anfeuerungsmethode von oben vermeiden. Es ist kinderleicht! Fachleute schwören drauf.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/luft/dossiers.html