Themen
- Thema Abfall
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Abfallwegweiser
- Altfahrzeuge
- Altreifen
- Aluverpackungen
- Aushub- und Ausbruchmaterial
- Batterien
- Biogene Abfälle
- CDs und DVDs
- Chemikalien
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen
- Holzabfälle
- Holzasche
- Klärschlamm
- Kleider und Schuhe
- Kühlgeräte
- Kunststoffe
- Medizinische Abfälle
- Mineralische Rückbaumaterialien
- Metalle
- Nanoabfälle
- Papier und Karton
- PET-Getränkeflaschen
- Verpackungen
- Verpackungen aus Weissblech
- Verpackungsglas
- Fachinformationen
- Rohstoffe
- Abfallmengen und Material-/Stoffflüsse
- Abfallentsorgung
- Abfallpolitik und Massnahmen
- eGovernment
- Verkehr mit Abfällen im Inland
- Vollzugshilfe über den Verkehr mit Sonderabfällen und anderen kontrollpflichtigen Abfällen in der Schweiz
- Geltungsbereich
- Klassierung von Abfällen
- Klassierung nach Branche
- Holzabfälle
- Bauabfälle
- Abfälle aus Malereibetrieben
- Altreifen
- Altfahrzeuge und Autogewerbe
- Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten
- Metallische Abfälle
- Abfälle aus der mechanischen Formgebung und Oberflächenbehandlung von Metallen
- Abfälle aus der chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
- Strassenschächte, Mineralöl- und Fettabscheider
- Altspeiseöl
- Medizinische Abfälle
- Fragen und Antworten
- Klassierung nach Eigenschaften
- H1: Explosivstoffe
- Entzündbare Gase
- H3: Entzündbare Flüssigkeiten
- H4.1: Entzündbare Feststoffe
- H4.2: Selbstentzündbare Stoffe oder Abfälle
- H4.3: Stoffe oder Abfälle, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
- H5.1: Oxidierende Stoffe
- H5.2: Organische Peroxide
- H6.1: Giftige Stoffe (mit akuter Wirkung)
- H6.2: Infektiöse Stoffe
- H8: Ätzende Stoffe
- Reizende Stoffe
- Sensibilisierende Stoffe
- H10: Freisetzen toxischer Gase bei Kontakt mit Luft oder Wasser
- Freisetzen toxischer Gase bei Kontakt mit Säure
- H11: Toxische Stoffe (mit verzögerter oder chronischer Wirkung)
- H12: Ökotoxische Stoffe
- H13: Stoffe, die auf irgendeine Weise nach der Entsorgung andere Substanzen erzeugen
- Klassierung nach Branche
- Pflichten der Inhaberinnen und Inhaber
- Pflichten des Detailhandels und der Sammelstellen
- Pflichten der Transporteure
- Pflichten der Entsorgungsunternehmen
- Umweltverträgliche Entsorgung
- Impressum, rechtlicher Stellenwert, Änderungen
- Grenzüberschreitender Verkehr mit Abfällen
- Abfallverordnung (VVEA)
- Littering
- Finanzierung Siedlungsabfälle (USG)
- Kunststoffe in der Umwelt
- Internationales
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Abfallglossar A-Z
- Veranstaltungen
- Fachtagung Re-source - 28./29.5.2019
- Forum «Biogene Abfälle» - 29.11.2018
- Forum «Bauen» - 22.11.2017
- Kunststoffabfälle aus Haushalten - 14.11.2017
- Phosphorrecycling: wie weiter? - 30.08.2017
- Forum «Bauen» - 22.11.2016
- Forum «Biogene Abfälle» – 17.11.2016
- VVEA-Tagung 1.0 – Recycling lohnt sich - 31.05.2016
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Altlasten
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Grundlagen
- Altlastenbearbeitung
- Altlastenfinanzierung
- Symposium Altlasten Schweiz
- Workshop Altlasten Schweiz
- ChloroNet: nationale Plattform für CKW-Altlasten (2007-2018)
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Biodiversität
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Biotechnologie
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Boden
- Thema Chemikalien
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Departementsübergreifender Vollzug des Chemikalienrechts
- Bestimmungen und Verfahren
- Aerosolpackungen
- Auftaumittel
- Ausfuhrbestimmungen für Pflanzenschutzmittel
- Detergenzien
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Fahrzeuge
- Flammschutzmittel
- Gute Laborpraxis (GLP)
- Holzwerkstoffe
- In der Luft stabile Stoffe
- Kältemittel
- Kunststoffe
- Löschmittel
- Lösungsmittel
- Neue Stoffe - Anmeldepflicht
- Octylphenol, Nonylphenol
- Ozonschichtabbauende Stoffe
- PCB
- Perfluoroctansulfonate
- Prior Informed Consent PIC
- Quecksilber
- Stoffe nach Anhang XIV
- Teere
- Teerölbehandeltes Holz
- Verbote und Beschränkungen
- Fachbewilligungen
- Internationales
- Sorgfältiger Umgang mit Biozidprodukten
- Schadstoffglossar
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Veranstaltungen
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Elektrosmog und Licht
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Newsletter
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Ernährung, Wohnen, Mobilität
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Thema Bildung, Forschung, Innovation BFI
- Thema Internationales
- Thema Klima
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Klimawandel und Auswirkungen
- Emissionsverminderung
- Verminderungsmassnahmen
- Anpassung an den Klimawandel
- Klima und Finanzmarkt
- Internationales
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fragen und Antworten
- Newsletter
- Kompensation von CO2-Emissionen
- Nr. 15, 29. Januar 2021
- Nr. 14, 27. November 2019
- Nr. 13, 3. Mai 2019
- Nr. 12, 24. Oktober 2018
- Nr. 11, 16. Februar 2018
- Nr. 10, 20. Oktober 2017
- Nr. 9, 12. April 2017
- Nr. 8, 3. Februar 2017
- Nr. 7, 1. Juli 2016
- Nr. 6, 26. Februar 2016
- Nr. 5, 2. Oktober 2015
- Nr. 4, 16. Juni 2015
- Nr. 3, 22. Januar 2015
- Nr. 2, 20. August 2014
- Nr. 1, 16. Juli 2014
- Pilotprogramm Anpassung
- Kompensation von CO2-Emissionen
- Veranstaltungen
- Klimakompetenzen in Bildung und Praxis - Netzwerkveranstaltung vom 15. Mai 2019, Bern
- Abschluss Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel»
- 9. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Klimabedingte Risiken und Chancen
- SwissECS 2018 mit «Host Session» von BAFU und BFE
- Auftaktveranstaltung des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Lärm
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Landschaft
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Luft
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Schadstoffe
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Naturgefahren
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen Wasser, Rutschungen, Lawinen, Sturz
- Fachinformationen Erdbeben
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Veranstaltungen
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Umweltrecht
- Dossiers
- Geltendes Umweltrecht
- Vollzugshilfen und Mitteilungen an Gesuchsteller
- Rechtsetzung
- Rechtsprechung
- Rechtsgutachten
- Vollzug und Aufsicht
- Fachinformation
- Kompetenzzentrum Europarecht
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Störfallvorsorge
- Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Thema Wald und Holz
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Belastungen
- Zustand und Funktionen
- Waldbewirtschaftung
- Strategien und Massnahmen Bund
- Bildung, Forschung & Wissenstransfer
- Internationale Waldpolitik
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Newsletter Wald
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Wasser
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Indikatoren
- Messwerte & Statistik
- Geodaten und Karten
- Ökomorphologie Seeufer
- Geodaten
- Geodatenmodelle
- Grundwasser- und Gewässerschutzkarten
- Geodaten Hydrogeologie
- Geodatenmodelle Hydrologie
- Hydrologischer Atlas HADES
- Topographische Einzugsgebiete
- Einzugsgebiete der Messstationen
- Gewässernetz
- Mittlerer monatlicher und jährlicher Abfluss
- Fliessgewässertypisierung der Schweiz
- Web-GIS Wasser
- Methoden
- Messnetze
- Koordinationsstelle InfoTracer
- Rechtliche Grundlagen
- Vollzugshilfen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Kontakt
- Thema Wirtschaft und Konsum
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Fachinformationen
- Daten, Indikatoren und Karten
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen und Studien
- Fachstellen und Behörden
- Veranstaltungen
- Kontakt
Publikationen, Medien
- Publikationen
- Umweltberichte
- Magazin «die umwelt»
- Leserservice
- «Meine Natur»
- 1/2021 Luftreinhaltung
- 4/2020 Wasser und Klimawandel
- 3/2020 Landschaften
- 2/2020 Naturgefahren
- 1/2020 Nachhaltige Entwicklung
- 4/2019 Kreislaufwirtschaft
- 3/2019 Natur 4.0
- 2/2019 Biotechnologie
- 1/2019 Biodiversität
- 4/2018 Chemikalien
- 3/2018 Kommunikation
- 2/2018 Holz
- 1/2018 Umweltkriminalität
- 4/2017 Boden
- 3/2017 Klimawandel
- 2/2017 Nachhaltige Finanzen
- 1/2017 Wasserqualität
- 4/2016 Umweltkompetenz im Beruf
- 3/2016 Landwirtschaft
- 2/2016 Innovation
- 1/2016 Wildtiere
- 4/2015 Altlasten
- 3/2015 Gesundheit
- 2/2015 Naturgefahren
- 1/2015 Umweltbeobachtung
- 4/2014 Klimawandel
- 3/2014 Umweltrecht
- 2/2014 Stickstoff
- 1/2014 Den Wald gestalten
- Archiv Magazin «umwelt»
- Archiv «aquaterra» (2002-2005)
- Medienmitteilungen
- Social Media, Newsletter
- Dossiers
- Kampagnen
- Vollzugshilfen
- Umweltrecht
Daten, Indikatoren, Karten
Das BAFU
- Direktion
- Abteilungen und Sektionen
- Abfall und Rohstoffe
- Biodiversität und Landschaft
- Boden und Biotechnologie
- Finanzen und Controlling
- Gefahrenprävention
- Human Resources
- Hydrologie
- Informatik und Services
- Internationales
- Klima
- Kommunikation
- Lärm und NIS
- Luftreinhaltung und Chemikalien
- Ökonomie und Innovation
- Politische Geschäfte
- Recht
- Sprachdienst
- Umweltbeobachtung
- UVP und Raumordnung
- Wald
- Wasser
- Medienservice
- Das BAFU in Kürze
- Kontakt und Standort
- Zusammenarbeit mit Kantonen
- Arbeiten beim BAFU
- Ausschreibungen WTO
- Rechnungen und Zahlungsmöglichkeiten
- Ausserparlamentarische Kommissionen
- LAINAT / GIN
- Zugang zu amtlichen Dokumenten
- Testen und Arbeiten
Letzte Änderung 12.10.2016