Themen
- Thema Abfall
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Abfallwegweiser
- Altreifen
- Aluverpackungen
- Aushub- und Ausbruchmaterial
- Batterien
- Altfahrzeuge
- Biogene Abfälle
- CDs und DVDs
- Chemikalien
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen
- Holzabfälle
- Holzasche
- Katzenstreu
- Klärschlamm
- Kleider und Schuhe
- Kühlgeräte
- Kunststoffe
- Medizinische Abfälle
- Mineralische Rückbaumaterialien
- Metalle
- Nanoabfälle
- Papier und Karton
- PET-Getränkeflaschen
- Verpackungen
- Verpackungen aus Weissblech
- Verpackungsglas
- Menschliche Ausscheidungen
- Abfallentsorgung
- Abfallpolitik
- Verkehr mit Abfällen (VeVA)
- Verkehr mit Sonderabfällen und anderen kontrollpflichtigen Abfällen im Inland
- Grenzüberschreitender Verkehr mit Abfällen
- Vollzugshilfe über den Verkehr mit Sonderabfällen und anderen kontrollpflichtigen Abfällen in der Schweiz
- Geltungsbereich
- Klassierung von Abfällen
- Klassierung nach Branche
- Holzabfälle
- Bauabfälle
- Abfälle aus Malereibetrieben
- Altreifen
- Altfahrzeuge und Autogewerbe
- Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten
- Metallische Abfälle
- Abfälle aus der mechanischen Formgebung und Oberflächenbehandlung von Metallen
- Abfälle aus der chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
- Strassenschächte, Mineralöl- und Fettabscheider
- Altspeiseöl
- Medizinische Abfälle
- Fragen und Antworten
- Klassierung nach Eigenschaften
- H1: Explosivstoffe
- Entzündbare Gase
- H3: Entzündbare Flüssigkeiten
- H4.1: Entzündbare Feststoffe
- H4.2: Selbstentzündbare Stoffe oder Abfälle
- H4.3: Stoffe oder Abfälle, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
- H5.1: Oxidierende Stoffe
- H6.1: Giftige Stoffe (mit akuter Wirkung)
- H6.2: Infektiöse Stoffe
- H8: Ätzende Stoffe
- Reizende Stoffe
- Sensibilisierende Stoffe
- H10: Freisetzen toxischer Gase bei Kontakt mit Luft oder Wasser
- Freisetzen toxischer Gase bei Kontakt mit Säure
- H11: Toxische Stoffe (mit verzögerter oder chronischer Wirkung)
- H12: Ökotoxische Stoffe
- H13: Stoffe, die auf irgendeine Weise nach der Entsorgung andere Substanzen erzeugen
- Klassierung nach Branche
- Pflichten der Inhaberinnen und Inhaber
- Pflichten des Detailhandels und der Sammelstellen
- Pflichten der Transporteure
- Pflichten der Entsorgungsunternehmen
- Umweltverträgliche Entsorgung
- Impressum, rechtlicher Stellenwert, Änderungen
- Abfallverordnung (VVEA)
- Sekundäre Rohstoffe
- Abfallglossar A-Z
- Internationales
- Abfallstatistiken
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Thema Altlasten
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Grundlagen
- Altlastenbearbeitung
- Altlastenfinanzierung
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Thema Biodiversität
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Der Luchs – die grösste Wildkatze Europas
- Kommen Sie mit auf eine Fischwanderung
- Wild und wertvoll
- Revision des Jagdgesetzes
- Rote Listen: Barometer der Artenvielfalt
- Feriensouvenirs ohne Risiken
- Ein Lebensnetz für Natur und Mensch
- Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten
- Ein vielfältiger Gestalter: Wenn der Biber kommt, wird’s bunt
- In der Schweiz ist für viele Arten fünf vor zwölf
- Biodiversität: Gleise vernetzen nicht nur Menschen, sondern auch Lebensräume
- Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser
- Biodiversitätsinitiative: Abstimmung am 22. September 2024
- Ein riskanter Ausblick: Dem Stromtod von Vögeln auf Fahrleitungsmasten vorbeugen
- Biodiversitätspolitik
- Strategie & Aktionsplan
- Projekte Phase I
- Biodiversitätsauswirkungen von Bundessubventionen
- Areale der Armee für mehr Biodiversität
- Flächen-Pools für mehr Biodiversität
- Die Nutzung von internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Finanzierung in der internationalen Zusammenarbeit zugunsten der Biodiversität
- Durch Dialog zu nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieben
- Für einen sorgsamen Umgang mit Böden
- Biodiversität in Labels und Ökobilanzen
- Verkehr und Artenschutz
- Biodiversität auf Bahnarealen
- Wert ökologischen Infrastruktur
- Quell-Lebensräume
- Stromschlagsichere Masten für Vögel
- Lebenswerte Agglomerationen
- Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
- Projekte Phase I
- Internationales
- Strategie & Aktionsplan
- Artenmanagement
- Nachhaltige Nutzung
- Ökologische Infrastruktur
- Ökosysteme
- Zustand & Monitoring
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Thema Biotechnologie
- Thema Boden
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Boden und seine Funktionen
- Bodenstrategie Schweiz
- Schweizweite Bodenkartierung
- Bodenverbrauch
- Chemische Bodenbelastungen
- Physikalische Bodenbelastungen
- Bodenbiologie
- Bodenschutz beim Bauen
- Nationale Bodenbeobachtung
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Thema Chemikalien
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Chemikalienstrategie des Bundes
- Pflanzenschutzmittel
- Biozidprodukte
- Industriechemikalien nach Anwendungsbereichen
- Industriechemikalien nach Stoff
- Alkylphenole und ihre Ethoxylate
- Asbest
- Endokrine Disruptoren
- In der Luft stabile Stoffe
- Nanotechnologie
- Neue Stoffe - Anmeldepflicht
- Ozonschichtabbauende Stoffe
- PCB
- Persistente organische Schadstoffe (POP)
- Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)
- Phthalate
- Quecksilber
- Stoffe nach Anhang XIV
- Verpackungen
- Schadstoffregister SwissPRTR
- Ein- und Ausfuhr von Chemikalien
- Fachbewilligungen
- Internationales
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Thema Elektrosmog
- Thema Erdbeben
- Thema Ernährung, Wohnen, Mobilität
- Thema Gesundheit und Wohlbefinden
- Thema Bildung, Forschung, Innovation BFI
- Thema Internationales
- Thema Klima
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- 30. UNO-Klimakonferenz
- 29. Klimakonferenz COP29 in Baku
- Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz
- CO2-Gesetz und Klimaschutz
- Klimarisiken lokal angehen
- Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023
- Hitze und Trockenheit im Sommer 2022
- Interview: «Mobilität, Wohnen und Ernährung sind wichtige Faktoren»
- Klima-Risikoanalyse
- Gesucht und gefunden: «Klimawandel» im Bild
- Klimapolitik der Schweiz
- Klimawandel und Auswirkungen
- Verminderung von Treibhausgasemissionen
- Massnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen nach Sektoren
- CO2-Abgabe
- Emissionshandelssystem
- CO2-Vorschriften Neufahrzeuge
- CO2-Kompensation
- Angabe der Emissionen bei Flugangeboten
- Klimaprogramm Bildung und Kommunikation
- Technologiefonds
- Branchenvereinbarungen
- Andere Politikbereiche
- Förderungen für mehr Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- CO2-Entnahme und -Speicherung
- Klima und Finanzmarkt
- Daten
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Fragen und Antworten
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Thema Lärm
- Thema Landschaft
- Thema Licht
- Thema Luft
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Luftbelastung
- Auswirkungen
- Gesamtemissionen
- Industrie & Gewerbe
- Feuerungen und Heizungen
- Landwirtschaft
- Verkehr
- Mobile Maschinen und Geräte
- Stationäre Motoren und Gasturbinen
- Treib- & Brennstoffqualität
- Luftschadstoff-Glossar
- Internationales
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Thema Naturgefahren
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Gefahrengrundlagen
- Klimawandel
- Risikogrundlagen
- Umgang mit Naturgefahren
- Massnahmen zu Naturgefahren
- Modulare Struktur Publikationen
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Thema Störfallvorsorge
- Thema Umweltrecht
- Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Thema Wald und Holz
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Wald- und Holzpolitik
- Fakten zu Wald und Holz
- Waldfunktionen und Waldleistungen
- Waldbewirtschaftung
- Waldschutz
- Holzhandelsregulierung
- Holzverpackungen - ISPM 15
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Newsletter Wald und Holz
- Thema Wasser
- Das Wichtigste in Kürze
- Dossiers
- Tag des Wassers 2017
- Warum brauchen die Gewässer Raum?
- 100 Jahre Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz
- Restwasser – Gewässer brauchen Wasser
- Am Seegrund wird der Sauerstoff knapp
- Bäche, Flüsse, Seen und Grundwasser unter der Lupe
- Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live
- Sauberes Trinkwasser: Grundwasserschutz beginnt über dem Boden
- Wasserlebewesen unter der Lupe
- PFAS im Grundwasser: Den «Forever Chemicals» auf der Spur
- Grundwasser
- Flüsse und Bäche
- Seen
- Extremereignisse
- Trockenheit: Monitoring, Vorhersage und Warnung
- Niedrigwasser
- Niedrigwasserstatistik
- Niedrigwasser-Ereignisse
- Trockener Februar 2023: Kaum Regen, wenig Schnee – Niedrigwasser?
- Hitzewelle und Trockenheit
- Trockenheit 2018: Was bleibt aus hydrologischer Sicht?
- Ende des Niedrigwassers? Rückschau und Ausblick
- Anhaltende Niedrigwasserlage im Oktober
- Die Niedrigwasserlage in der Schweiz hält an
- Sommer 2018: Trockenheit in der Schweiz
- Niedrigwasser und hohe Wassertemperaturen im Sommer 2018
- Niedrigwasser Januar 2017
- Hitzewelle und Trockenheit in der Schweiz
- Rückblick Trockenheit Herbst 2015
- Trockenheit Herbst
- Niedrigwasser
- Wassertemperaturen Juli 2015
- Grosse Hitze
- Trockenheit Herbst 2011
- Rückblick Trockenheit Frühling 2011
- Trockenheit Frühling 2011
- Trockenheit Mai 2011
- Trockenheit April 2011
- Hochwasser
- Hochwasserstatistik
- Prozessbasierte Hochwasserabschätzungen
- Hochwasserabschätzung in ungemessenen Einzugsgebieten
- Verzeichnis grosser Hochwasserabflüsse
- Hochwasser-Ereignisse
- Hochwasser Sommer 2024
- Hochwasser November-Dezember 2023
- 26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz
- Hochwasser Juli 2021
- Hochwasser Juni 2021
- 2. bis 5. Oktober 2020: Hochwasser auf der Alpensüdseite und in den Alpen
- 28. bis 31. August 2020: Hochwasser in Tessin und Ostschweiz
- Hochwasser Juni 2019
- Hochwasser Juni 2016
- Hochwasser Mai 2015
- Hochwasser November 2014
- Hochwasser Juli und August 2014
- Extreme April-Wärme sorgt für rasche Schneeschmelze in den Alpen: Droht trotzdem noch ein grosses Hochwasser im Frühling?
- Hochwasser 10./11. Okt. 2011
- Hochwasser 1.-3. Juni 2013
- Hochwasser 8. August 2013
- Hochwasser 29. Juli 2013
- Hochwasser 2./3. Juli 2012
- Hydrologische Vorhersagen
- Gewässer im Klimawandel
- Aufwertung und Schutz der Gewässer
- Siedlungswasser und Abwasserreinigung
- Schadstoffe und Nutzungsdruck
- Internationale Zusammenarbeit
- Daten und Karten
- Rechtsetzung und Vollzug
- Publikationen
- Thema Wirtschaft und Konsum
Publikationen, Medien
Das BAFU
- Organisation
- Katrin Schneeberger, Direktorin
- Reden, Artikel und Interviews
- Naturgefahrensymposium 2025
- Einweihung des Hochwasserschutz-Projekts «Bondo II»
- Opening press conference - Resumed fifth session of the Intergovernmental Negotiating Committee (INC-5.2)
- Videobotschaft zum 2. Landschaftskongress 19./20.10.2020
- Biodiversitätsrückgang und Klimawandel
- Rede zum Spatenstich Projekt «Verbauung Bondasca und Maira (Bondo II)»
- Gratulation zum 100-jährigen Jubiläum und Würdigung der Arbeit von WaldSchweiz
- Tagung «Vielfältige Landschaft stärkt Biodiversität»
- Medienanlass «Erhebung der Kehrichtzusammensetzung»
- Anlass «50 ans de la Convention du patrimoine mondial»
- Fachtagung «Anpassung an den Klimawandel – wie kann sie gelingen?»
- Medienanlass «Tag der Biodiversität »
- Conférence de presse « Adaptation de la forêt aux changements climatiques »
- Begrüssung Naturgefahrenkonferenz 2023 durch Katrin Schneeberger
- Inauguration de l’échelle à poissons – Barrage du Seujet
- Medienkonferenz «Kehrichtsackanalyse» 21.11.2023
- BAFU-Tagung Natur und Landschaft «Gemeinsam gestalten für die Zukunft», 30.11.2023
- Tagung SWIFCOB 2024, 9.2.2024
- United Nations Biodiversity Conference (COP 16), 27.10.-01.11.2024
- Tagung Natur und Landschaft, BAFU, 27.11.2024, Stadion Wankdorf, Bern
- Geneva Environment Network (GEN) 25-Anniversary, High-Level Closing Panel
- Management of natural hazards in Switzerland: a retrospective and outlook
- Medienkonferenz zum Waldbericht 2025, Galmwald, 18.03.2025
- Opening statement at the High-Level Segment of the Conferences of the Parties to the Basel, Rotterdam and Stockholm Conventions
- Präsentation Klimaszenarien CH2025
- Reden, Artikel und Interviews
- Direktionsbereich Biologische Vielfalt
- Direktionsbereich Klima
- Direktionsbereich Kreislaufwirtschaft & Immissionen
- Direktionsbereich Naturgefahren und Wald
- Direktionsbereich Politik
- Abteilung Kommunikation
- Abteilung Digitales & Ressourcen
- Katrin Schneeberger, Direktorin
- Medienservice
- Das BAFU in Kürze
- Kontakt und Standorte
- Arbeiten beim BAFU
- Zusammenarbeit mit Kantonen
- Ausserparlamentarische Kommissionen
- LAINAT / GIN
- Zugang zu amtlichen Dokumenten
Letzte Änderung 12.10.2016