Klima: Dossiers

Wie der Klimawandel die Landschaft verändert

29.11.2023 - Von saftig grün zu trocken braun: Eine Studie zeigt, wie sich der Klimawandel bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf die Schweizer Landschaften auswirken könnte. Diese Veränderungen und ihre Folgen werden stark davon abhängen, wie wir uns an den Klimawandel anpassen.

28. Klimakonferenz COP28 in Dubai

Die Vertragsstaaten des Pariser Übereinkommens treffen sich vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 zur 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).

Im schweisstreibenden Klimaworkshop

13.09.2023 - Wie viel ist eigentlich ein Kilo CO2? Welche alltäglichen Handlungen stossen welche Mengen dieses Treibhausgases aus? Und: Wie könnten wir unseren eigenen Energieverbrauch und CO2-Ausstoss senken? Um solche Fragen geht es im Klimaworkshop für Berufs- und Kantonsschulklassen. Dabei treiben die Teenager mit Strom von einem Velo einen Beamer an oder tragen das Gewicht eines SUV.

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023

18.06.2023 - In der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 wurde das Klima- und Innovationsgesetz angenommen. Das Webdossier zum CO2-Gesetz enthält die für die Abstimmung erarbeiteten Unterlagen.

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

12.05.2023 – Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.

Magazin «die umwelt» 2/2023 - Klimawandel: Wie gehen wir damit um?

10.05.2023 - Hitze, Trockenheit, mehr Starkregen und Überschwemmungen, bedrohte Lebensräume – wie können wir uns an diese Auswirkungen des Klimawandels anpassen? «die umwelt» zeigt die wichtigsten Lösungsansätze.

Klimaschutz in den Kantonen koordinieren

10.05.2023 - Sie sind das Bindeglied zwischen der Bevölkerung und dem Bund – beispielsweise, wenn es darum geht, die Schweiz klimaneutral zu machen: die Kantone. Nun will der neu gegründete Verein Cercle Climat helfen, kantonale Massnahmen etwa bei Gebäuden, der Mobilität oder in der Landwirtschaft zu harmonisieren. Wir haben mit dem Gründer und Präsidenten Christophe Joerin gesprochen.

«Die Rettung des Planeten ist für unsere Psyche kein gutes Geschäft»

15.03.2023 - Eigentlich wissen wir alle, dass wir unser Verhalten ändern müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Warum tun wir dann nicht, was nötig wäre? Umweltpsychologin Cathérine Hartmann erklärt, weshalb wir uns kollektiv Ziele setzen sollten, statt nur unser eigenes Verhalten ändern zu wollen.

Dem Klimawandel richtig begegnen

21.12.2022 - Erdrutsche, Überflutungen, invasive Arten: Jede Schweizer Gemeinde ist mit eigenen Klimarisiken konfrontiert. Nun hilft ihnen ein vom BAFU lanciertes Online-Tool, lokale Klimarisiken zu identifizieren und Massnahmen zu treffen, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/dossiers.html