Klima: Dossiers

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

12.05.2023 – Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.

Magazin «die umwelt» 2/2023 - Klimawandel: Wie gehen wir damit um?

10.05.2023 - Hitze, Trockenheit, mehr Starkregen und Überschwemmungen, bedrohte Lebensräume – wie können wir uns an diese Auswirkungen des Klimawandels anpassen? «die umwelt» zeigt die wichtigsten Lösungsansätze.

Klimaschutz in den Kantonen koordinieren

10.05.2023 - Sie sind das Bindeglied zwischen der Bevölkerung und dem Bund – beispielsweise, wenn es darum geht, die Schweiz klimaneutral zu machen: die Kantone. Nun will der neu gegründete Verein Cercle Climat helfen, kantonale Massnahmen etwa bei Gebäuden, der Mobilität oder in der Landwirtschaft zu harmonisieren. Wir haben mit dem Gründer und Präsidenten Christophe Joerin gesprochen.

Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023

21.04.2023 - Am 18. Juni 2023 wird über das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative)» abgestimmt. Was bezweckt dieses Gesetz? Welche Massnahmen sieht es vor?

«Die Rettung des Planeten ist für unsere Psyche kein gutes Geschäft»

15.03.2023 - Eigentlich wissen wir alle, dass wir unser Verhalten ändern müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Warum tun wir dann nicht, was nötig wäre? Umweltpsychologin Cathérine Hartmann erklärt, weshalb wir uns kollektiv Ziele setzen sollten, statt nur unser eigenes Verhalten ändern zu wollen.

Dem Klimawandel richtig begegnen

21.12.2022 - Erdrutsche, Überflutungen, invasive Arten: Jede Schweizer Gemeinde ist mit eigenen Klimarisiken konfrontiert. Nun hilft ihnen ein vom BAFU lanciertes Online-Tool, lokale Klimarisiken zu identifizieren und Massnahmen zu treffen, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen.

Grenzenlose Umweltpolitik: Hinter den Kulissen der grossen globalen Abkommen

Wie schaffen es die Länder, sich international auf konkrete Umweltmassnahmen zu einigen? Denn solche Verhandlungen sind schwierig – auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Manchmal führen sie aber zu historischen Abkommen. Ein Einblick in die wichtigsten Vorgänge.

Klimarisiken lokal angehen

22.11.2022 – Der Sommer 2022 hat deutlich gezeigt: Die Folgen des Klimawandels sind in der ganzen Schweiz spürbar und Gemeinden werden immer mehr mit Klimarisiken konfrontiert. Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU unterstützt Gemeinden dabei, die potenziellen Risken zu erkennen und passende Massnahmen zu treffen.

27. Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheik

20.11.2022 - Die 27. Klimakonferenz (COP27) in Sharm el-Sheik ist am 20. November 2022 zu Ende gegangen. Wichtige Themen waren die Verabschiedung eines Arbeitsprogramms für den Klimaschutz und Lösungen für den Umgang mit Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Die Staaten haben sich auf ein Arbeitsprogramm bis 2026 geeinigt.

Veruska Muccione: «Wir wiegen uns in falscher Sicherheit»

28.09.2022 - Veruska Muccione, Klimawissenschaftlerin an der Universität Zürich und Leitautorin des sechsten UNO-Klimabericht, spricht über die Folgen des Klimawandels in der Schweiz, mangelndes Problembewusstsein und darüber, was sie trotz allem hoffnungsvoll macht.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/dossiers.html