Klima: Dossiers

Klima-Risikoanalyse

05.06.2025 - Die Folgen des Klimawandels sind im Alltag spürbar. Aber wie entwickeln sich die Risiken des Klimawandels für die Schweiz bis zum Jahr 2060? Zum zweiten Mal nach 2017 geht die Klima-Risikoanalyse des BAFU dieser Frage nach. Welches sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Analyse? Was bedeuten sie für die Anpassung an den Klimawandel?

29. Klimakonferenz COP29 in Baku

23.11.2024 - Die 29. Klimakonferenz (COP29) in Baku ist am 24. November zu Ende gegangen. Die Länder haben sich auf ein neues kollektives Finanzziel in Höhe von jährlich 300 Milliarden US-Dollar geeinigt, das ab 2035 erreicht werden soll.

Interview: «Mobilität, Wohnen und Ernährung sind wichtige Faktoren»

03.04.2024 - Starkregen, Hitze, Dürren: Dass solche extremen Wetterphänomene häufiger werden, ist eine sichtbare Folge des Klimawandels. Sonia Seneviratne hat am letzten Bericht des Weltklimarats IPCC mitgearbeitet. Die Umweltwissen­schaftlerin an der ETH Zürich erklärt, weshalb wir dringend handeln müssen.

Lärmarme Beläge sind nicht nur leise, sondern auch ökologisch

03.04.2024 - Spezielle Strassenbeläge reduzieren den Verkehrslärm, müssen aber häufiger ersetzt werden als herkömmliche Beläge. Eine Studie des BAFU hat nun die Umwelt­auswirkungen der verschiedenen Beläge berechnet. Sie kommt zum Schluss: Lärm- und Klimaschutz müssen sich nicht widersprechen.

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023

18.06.2023 - In der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 wurde das Klima- und Innovationsgesetz angenommen. Das Webdossier zum CO2-Gesetz enthält die für die Abstimmung erarbeiteten Unterlagen.

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

12.05.2023 – Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.

Klimarisiken lokal angehen

22.11.2022 – Der Sommer 2022 hat deutlich gezeigt: Die Folgen des Klimawandels sind in der ganzen Schweiz spürbar und Gemeinden werden immer mehr mit Klimarisiken konfrontiert. Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU unterstützt Gemeinden dabei, die potenziellen Risken zu erkennen und passende Massnahmen zu treffen.

CO2-Gesetz und Klimaschutz

29.03.2021 - Die Schweiz ist als Alpenland vom Klimawandel besonders stark betroffen. Darum wollen Bundesrat und Parlament mit dem revidierten CO2-Gesetz (Totalrevision) den Treibhausgas-Ausstoss der Schweiz weiter senken. Das CO2-Gesetz soll dafür sorgen, dass der Treibhausgas-Ausstoss der Schweiz bis 2030 gegenüber dem Wert von 1990 halbiert wird. Die heutigen Massnahmen reichen dafür nicht aus. Da gegen das CO2-Gesetz das fakultative Referendum ergriffen wurde, stimmt die Bevölkerung am 13. Juni 2021 darüber ab.

Gesucht und gefunden: «Klimawandel» im Bild

17.08.2017 - Studentinnen und Studenten von staatlich anerkannten Grafik-, Gestaltungs- und Designschulen haben als Teilnehmende unseres Wettbewerbs Bilder des Klimawandels geschaffen, die dazu beitragen können, die Öffentlichkeit und bestimmte Zielgruppen für die Problematik des Klimawandels zu sensibilisieren.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/dossiers.html