Food Waste

Food Waste

Vom Magazin «die umwelt» zum Webmagazin dieumwelt.ch

Das Magazin erscheint mit der Ausgabe 4/2024 zum letzten Mal in gedruckter Form. Neu hat das Bundesamt für Umwelt BAFU das Webmagazin dieumwelt.ch lanciert - aktuell, multimedial, mobil. Die letzte gedruckte Ausgabe des Magazins «die umwelt» befasst sich mit dem Thema Food Waste.

Kreislauffähige IT

Industry Roundtable Kreislauffähige IT am 28. Januar 2025

Programmpunkte sind unter anderem: Die Doppelrolle der Swisscom als Einkäuferin und Verkäuferin. Oder das Amt für Informatik Graubünden, das seinen Weg vom Ausschreibungskriterium hin zum Lieferantenmanagement aufzeigt. Die Veranstaltung ist organisiert von Prozirkula und hat zum Ziel, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen.

Weltumwelttag

Gemeinsam gegen Food Waste!

05.06.2024 - Zeigen Sie am Weltumwelttag (5. Juni) ihre besten Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung.

#StopFoodWaste

Foto vom Food-Waste-Gericht bis zum 15. Juni einsenden und eins von 3 Kochbüchern «Restenlos glücklich» gewinnen!

Torf

Immer noch zu viel Torf in Schweizer Gärten

In der Schweiz darf seit 1987 kein Torf mehr abgebaut werden. Dennoch verbrauchen wir hierzulande nach wie vor zu viel davon. Denn er wird in grossen Mengen importiert. Dies vorwiegend für die Gemüse- und Beerenproduktion, oder im Topf von Zier- und Zimmerpflanzen, Stauden und Zierhölzern. Dadurch tragen wir zur Zerstörung von Mooren im Ausland bei.

Entwicklung von Wirkungsmodellen

Policy Cycle

Entwicklung von Wirkungsmodellen - Ergebnisse sichtbar machen

Wie können politische Massnahmen wirkungsvoll gestaltet werden? Mit dem neuen Tool zur Entwicklung von Wirkungsmodellen bieten wir Orientierung und Unterstützung im gesamten Politikzyklus – von der Planung bis zur Evaluation. Entdecken Sie, wie Visualisierungen helfen, Kausalzusammenhänge zwischen Massnahmen, Aktivitäten und Wirkungen besser zu verstehen.

Auf einen Blick


Ressourcenverbrauch

Studien zeigen, dass die natürlichen Ressourcen heute massiv übernutzt werden.

Ökobilanzierung

Mit einer Ökobilanz werden Umwelteinwirkungen in Zahlen ausgedrückt.

Kreislaufwirtschaft

Rohstoffe effizient und so lange wie möglich nutzen.

Ökologische Beschaffung

Wie trägt die öffentliche Hand aktiv zur Ökologisierung der Märkte bei.

Sustainable Finance

Das Finanzsystem als Motor für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum.html