Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» ab.
23.03.2023 – In der Schweiz darf seit 1987 kein Torf mehr abgebaut werden. Dennoch verbrauchen wir hierzulande nach wie vor zu viel davon. Denn er wird in grossen Mengen importiert. Dies vorwiegend für die Gemüse- und Beerenproduktion, oder im Topf von Zier- und Zimmerpflanzen, Stauden und Zierhölzern. Dadurch tragen wir zur Zerstörung von Mooren im Ausland bei.
31.03.2021 - Der Frühling lockt Herrn und Frau Schweizer in den Garten. Ob Familien mit Einfamilienhaus auf dem Land, Seniorinnen und Senioren im Schrebergarten oder Studierende beim Urban Gardening: Seit 2020 gärtnern die meisten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ohne Torf. Dies ist unter anderem einer Kooperation zwischen den Branchenakteuren und dem Bund zu verdanken.
22.03.2018 - Jetzt im Frühling machen sich wieder mehr als 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Hände schmutzig. Sie bereiten ihren Balkon, Kleingarten oder Garten hinter dem Haus für die Saison vor. Dabei gärtnern viele mit Torf – oft sogar, ohne das zu wissen.