Dossiers

Aktuelle Webdossiers für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

12.05.2023 – Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.

Magazin «die umwelt» 2/2023 - Klimawandel: Wie gehen wir damit um?

10.05.2023 - Hitze, Trockenheit, mehr Starkregen und Überschwemmungen, bedrohte Lebensräume – wie können wir uns an diese Auswirkungen des Klimawandels anpassen? «die umwelt» zeigt die wichtigsten Lösungsansätze.

Das BAFU im Dialog: Vernetzt Ressourcen schonen

15.02.2017 - Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung haben auf Einladung des BAFU Wege erkundet, wie der Ressourcenverbrauch der Schweiz massiv gesenkt werden kann. Herausgekommen ist dabei das Denk-Modell «Go for Impact». Es setzt auf Vernetzung, Innovationen ­und die Konzentration auf Massnahmen, mit denen die Schweizer Wirtschaft die grösste Wirkung er­zielen kann.

Im Dialog: Der Rhein ist Teil ihres Lebens

10.05.2023 - Für die 16-jährige Murielle Frei aus Ettingen (BL) und den 72-jährigen Raymond Vöstel aus Bad-Säckingen in Deutschland ist der Rhein mehr als nur ein Fluss. Er ist Sportplatz, Erholungsort – und vor allem eine Lebensader, zu der man Sorge tragen muss.

Klimaschutz in den Kantonen koordinieren

10.05.2023 - Sie sind das Bindeglied zwischen der Bevölkerung und dem Bund – beispielsweise, wenn es darum geht, die Schweiz klimaneutral zu machen: die Kantone. Nun will der neu gegründete Verein Cercle Climat helfen, kantonale Massnahmen etwa bei Gebäuden, der Mobilität oder in der Landwirtschaft zu harmonisieren. Wir haben mit dem Gründer und Präsidenten Christophe Joerin gesprochen.

Landschaftsbeobachtung: Landschaftswandel hat viele Gesichter

10.05.2023 - Landschaften ändern sich – natürlicherweise und unter dem Einfluss der Menschen. Ein neu erschienener Bericht zeigt, welche Veränderungen die Bevölkerung positiv erlebt und wo die grossen Herausforderungen liegen.

Neues Risiko-Modell Erdbeben: Die Schweiz ist neu besser gewappnet

10.05.2023 - Auch wenn Erdbeben in der Schweiz selten sind, können sie verheerende Folgen haben. Ein neues Werkzeug hilft nun dabei, mögliche Schäden abzuschätzen, und verbessert die Erdbebenvorsorge.

Unfruchtbare Männchen: Eine neue Methode im Kampf gegen die Tigermücke

10.05.2023 - So sieht die Asiatische Tigermücke unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die Stechmücke kann gefährliche Viruserkrankungen übertragen und breitet sich auch in der Schweiz immer mehr aus.

Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023

21.04.2023 - Am 18. Juni 2023 wird über das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative)» abgestimmt. Was bezweckt dieses Gesetz? Welche Massnahmen sieht es vor?
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/dokumentation/dossier.html