Dossiers

Aktuelle Webdossiers für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit

Video «Schweizer Gewässer – Alles klar?»

05.06.2018 - Tauchen Sie ein und nehmen Sie neben dem Piloten Nino G vom Planet Nuxxo Platz. Sie werden ihn auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Schweizer Gewässerlandschaft begleiten und erfahren auf diesem Weg, weshalb es in der Vergangenheit zu grossen Gewässerkorrekturen kam.

150 Jahre Juragewässerkorrektion

13.09.2017 - 1867 geschah in der Schweiz Historisches: Mit der Juragewässerkorrektion wurde ein wasserbauliches Pionierwerk in Angriff genommen, das bis heute nachwirkt. Zudem war die Finanzierung dieses Grossprojektes das erste Subventionsprojekt der Eidgenossenschaft und legte den Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Doch es gab auch Verlierer: Tieren und Pflanzen verloren ihre Lebensräume.

Waldbericht 2025

Wie geht es unserem Wald? Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 gibt der Waldbericht Antworten – mit umfassenden Einblicken in seinen Zustand, seine Entwicklung und seine Zukunft. Entdecken Sie hier die wichtigsten Erkenntnisse sowie weitere interessante Beiträge rund um den Wald!

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel gefährden die Umwelt. Die Verwendung von Herbiziden (Unkrautvertilgungsmitteln) auf privaten sowie öffentlichen Strassen und Wegen, Plätzen, Terrassen und Dächern ist schon seit mehreren Jahren nicht mehr erlaubt. Trotzdem wird immer noch zu viel Herbizid eingesetzt.

Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» ab.

Feuerwerke und Umweltbelastung

27.12.2024 – Am 1. August und an Silvester werden Raketen und Böller abgebrannt – was nicht nur leuchtende Akzente am Himmel setzt. Feuerwerk verursacht auch Lärm und belastet die Luft mit Schadstoffen.

PFAS – was ist das?

Bei per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) handelt es sich um eine Gruppe von mehreren tausend synthetischen Industriechemikalien. Seit den 1970er-Jahren werden sie in grossem Umfang eingesetzt. Viele PFAS sind fett-, schmutz- und wasserabweisend sowie thermisch und chemisch äusserst stabil. Diese Stoffeigenschaften sind vorteilhaft und nützlich, aber PFAS sind problematisch in der Umwelt und für die Gesundheit.

Heizen mit Holz, aber richtig

29.11.2024 – Holzheizungen gelten als klimaschonend und umweltfreundlich. Dies stimmt aber nur, wenn eine Holzfeuerung optimal betrieben wird. Sonst verursacht sie Rauchschwaden, die Schadstoffe enthalten und Mensch und Umwelt belasten. Wie man umweltschonend mit Holz heizt, zeigt dieses Dossier.

29. Klimakonferenz COP29 in Baku

23.11.2024 - Die 29. Klimakonferenz (COP29) in Baku ist am 24. November zu Ende gegangen. Die Länder haben sich auf ein neues kollektives Finanzziel in Höhe von jährlich 300 Milliarden US-Dollar geeinigt, das ab 2035 erreicht werden soll.

Für die Region: Der Wert der Landschaft

25.09.2024 - Die Vielfalt und Qualität der Schweizer Landschaften bergen für die Regionalentwicklung ein Potenzial. Verschiedene Projekte zeigen, wie ihre Inwertsetzung zum Wohlstand einer Region beiträgt.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/dokumentation/dossier.html