26.01.2023 – Holzheizungen gelten als klimaschonend und umweltfreundlich. Dies stimmt aber nur, wenn eine Holzfeuerung optimal betrieben wird. Sonst verursacht sie Rauchschwaden, die Schadstoffe enthalten und Mensch und Umwelt belasten. Wie man umweltschonend mit Holz heizt, zeigt dieses Dossier.
21.12.2022 - Seit 50 Jahren sammelt das NADUF-Programm Wasserproben von Schweizer Flüssen. Das liefert wertvolle Hinweise über den Zustand der Umwelt. So lässt sich etwa die Menge an Nährstoffen oder an giftigen Schwermetallen überwachen.
Wie schaffen es die Länder, sich international auf konkrete Umweltmassnahmen zu einigen? Denn solche Verhandlungen sind schwierig – auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Manchmal führen sie aber zu historischen Abkommen. Ein Einblick in die wichtigsten Vorgänge.
Ein ungewöhnliches Gebäude oberhalb von Sainte-Croix (VD) weist den Weg in Sachen nachhaltiges Wohnen. Hier werden Ökologie und das Teilen im Alltag gelebt. Ein Augenschein.
21.12.2022 - In der Schweiz machen sich immer mehr gebietsfremde Arten breit, darunter auch Pilze – manche davon sind schädlich. Umweltingenieur Jonas Brännhage hat an der aktualisierten Übersicht zu den gebietsfremden Arten mitgearbeitet. Im Interview erzählt er unter anderem, weshalb neue gebietsfremde Pilzarten häufig in Gärten zu finden sind.
21.12.2022 - Erdrutsche, Überflutungen, invasive Arten: Jede Schweizer Gemeinde ist mit eigenen Klimarisiken konfrontiert. Nun hilft ihnen ein vom BAFU lanciertes Online-Tool, lokale Klimarisiken zu identifizieren und Massnahmen zu treffen, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen.
Das Konzept des «Speculative Design» lädt zu Überlegungen über die Art und Weise ein, wie die Welt ökologisch, politisch oder technologisch gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Warum?
Was in der Romandie auf eine längere Tradition zurückblickt, hat mittlerweile auch in der Deutschschweiz Wurzeln geschlagen: Bauernbetriebe, die im direkten Austausch mit ihrer Kundschaft stehen und diese bei der Produktion ihrer Erzeugnisse einbeziehen. Zu Besuch bei der solidarischen Landwirtschaftsinitiative radiesli in Worb.
Seit Generationen sind Beton und Stahl die Hauptbestandteile unserer Häuser. Aber immer mehr Bauherren und Architektinnen setzen auch auf natürliche Baustoffe wie Holz und Lehm.