Dossiers

Aktuelle Webdossiers für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit

Klima-Risikoanalyse

05.06.2025 - Die Folgen des Klimawandels sind im Alltag spürbar. Aber wie entwickeln sich die Risiken des Klimawandels für die Schweiz bis zum Jahr 2060? Zum zweiten Mal nach 2017 geht die Klima-Risikoanalyse des BAFU dieser Frage nach. Welches sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Analyse? Was bedeuten sie für die Anpassung an den Klimawandel?

Ein riskanter Ausblick: Dem Stromtod von Vögeln auf Fahrleitungsmasten vorbeugen

20.05.2025 - Fahrleitungsmasten der Eisenbahnen können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Besonders der Uhu ist betroffen – jeder Stromunfall kann seine Bestände gefährden. Doch es gibt Lösungen: Bahnbetreiber setzen zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) gezielte Maßnahmen um, um gefährliche Masten zu entschärfen. Diese Sanierungsprojekte sind ein wichtiger Beitrag zum Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, der den Schutz bedrohter Arten fördert und Lebensräume sicherer macht.

Der 5G-Wanderer: auf Diskretion bedacht

29.11.2023 - Hat Nicolas Loizeau vielleicht den besten Doktorats-Job der Schweiz? Er sitzt auch viel am Computer, klar. Aber ebenso oft spaziert er durch verschiedenste Gegenden der Schweiz, einen grossen Rucksack geschultert. Darin trägt er drei kleine Geräte herum, auf exakt gewählten Routen, und misst die elektromagnetische Strahlung. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Waldbericht 2025

Wie geht es unserem Wald? Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 gibt der Waldbericht Antworten – mit umfassenden Einblicken in seinen Zustand, seine Entwicklung und seine Zukunft. Entdecken Sie hier die wichtigsten Erkenntnisse sowie weitere interessante Beiträge rund um den Wald!

Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» ab.

Feuerwerke und Umweltbelastung

27.12.2024 – Am 1. August und an Silvester werden Raketen und Böller abgebrannt – was nicht nur leuchtende Akzente am Himmel setzt. Feuerwerk verursacht auch Lärm und belastet die Luft mit Schadstoffen.

PFAS – was ist das?

Bei per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) handelt es sich um eine Gruppe von mehreren tausend synthetischen Industriechemikalien. Seit den 1970er-Jahren werden sie in grossem Umfang eingesetzt. Viele PFAS sind fett-, schmutz- und wasserabweisend sowie thermisch und chemisch äusserst stabil. Diese Stoffeigenschaften sind vorteilhaft und nützlich, aber PFAS sind problematisch in der Umwelt und für die Gesundheit.

Heizen mit Holz, aber richtig

29.11.2024 – Holzheizungen gelten als klimaschonend und umweltfreundlich. Dies stimmt aber nur, wenn eine Holzfeuerung optimal betrieben wird. Sonst verursacht sie Rauchschwaden, die Schadstoffe enthalten und Mensch und Umwelt belasten. Wie man umweltschonend mit Holz heizt, zeigt dieses Dossier.

29. Klimakonferenz COP29 in Baku

23.11.2024 - Die 29. Klimakonferenz (COP29) in Baku ist am 24. November zu Ende gegangen. Die Länder haben sich auf ein neues kollektives Finanzziel in Höhe von jährlich 300 Milliarden US-Dollar geeinigt, das ab 2035 erreicht werden soll.

Im grünen Klassenzimmer: Zum Apéro gibt es Lindenblätterpesto

25.09.2024 - Sie erfahren, weshalb Bäume zur Schule gehen, erschaffen aus Ästen, Blüten und Zapfen ein Kunstwerk, werden selbst zum Baum und lernen, was Hunde-Urin mit der Baumrinde macht: Im Grünen Klassenzimmer erleben Primarschülerinnen und -schüler aus der Region Bern die Natur mit allen Sinnen
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/dokumentation/dossier.html