Dossiers

Aktuelle Webdossiers für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit

Feuerwerke und Umweltbelastung

24.07.2024 – Am 1. August und an Silvester werden Raketen und Böller abgebrannt – was nicht nur leuchtende Akzente am Himmel setzt. Feuerwerk verursacht auch Lärm und belastet die Luft mit Schadstoffen.

Hochwasser Sommer 2024

16.07.2024 - Wiederkehrende Niederschläge im Juni und Juli 2024 haben vielerorts zu Hochwasser geführt. Der Pegel des Bodensees lag seit Anfang Juni über der Hochwassergrenze und Starkniederschläge und Gewitter haben in der zweiten Junihälfte insbesondere im Wallis und Tessin Flüsse und Bäche extrem ansteigen lassen. Überschwemmungen und Murgänge haben grosse Schäden an Siedlungen und Infrastruktur verursacht. Es kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Bewältigung und Aufarbeitung dieser Ereignisse wird viel Zeit beanspruchen. Eine erste Einordnung aus hydrologischer Sicht ist jedoch schon möglich.

National Prioritäre Arten – Vom Pilz zum Iltis: bedrohte Arten gezielt fördern

12.06.2024 - Einst war er auf Schweizer Märkten zu finden, heute ist er streng geschützt: Der Rosenrote Saftling steht wie viele andere bedrohte Pilze, Pflanzen und Tiere auf der «Liste der National Prioritären Arten». Neu zeigt die revidierte Liste für jede Art, wo mit Schutz- und Fördermassnahmen anzusetzen ist.

Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser

12.06.2024 - Tief im Untergrund bietet das Grundwasser Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Organismen – viele davon noch unbekannt. Zu den häufigsten Arten gehören die Flohkrebse, die eine zentrale Rolle für die Reinheit des Wassers spielen. Nun hat ein Forschungsteam die einzigartige Artenvielfalt im Schweizer Grundwasser ans Licht gebracht.

Klimawandel und Gesundheit – «Die Hitze ist ein stiller Killer»

12.06.2024 - Der Klimawandel gefährdet heute schon die Gesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen in der Schweiz, vor allem durch die steigende Hitze. Das sagt Ana Maria Vicedo-Cabrera, Epidemiologin an der Universität Bern. Im Interview erklärt sie, wie wir uns besser schützen können.

Wildtierpassagen: Nicht für die Füchse

12.06.2024 - Brücken und Unterführungen für Wildtiere, sogenannte Wildtierpassagen zur Querung von Strassen und Bahngleisen, bewähren sich. Manchmal braucht es aber etwas Zusatzaufwand, damit die Tiere sie wirklich nutzen. Und es ist immer wieder der Mensch, der diesem Erfolg im Weg steht, im wahrsten Sinn des Wortes.

Magazin «die umwelt» 2/2024 - Grüne Städte: Die Natur als Partnerin

12.06.2024 - Zunehmend naturnah gestaltete Städte sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und fördern die Biodiversität. Zudem: Das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung steigen. Willkommen in der grünen Stadt!

Ein vielfältiger Gestalter: Wenn der Biber kommt, wird’s bunt

06.07.2023 – Der einst in der Schweiz ausgerottete Biber ist an einen Grossteil der Schweizer Gewässer zurückgekehrt. Seine Bauten und Lebensweise faszinieren: Als grösster Nager Europas gestaltet er Landschaften und schafft Lebensräume, die für die Natur und für uns Menschen äusserst wertvoll sind. Wo der Platz knapp ist, kann das auch zu Konflikten führen.

Interview: «Mobilität, Wohnen und Ernährung sind wichtige Faktoren»

03.04.2024 - Starkregen, Hitze, Dürren: Dass solche extremen Wetterphänomene häufiger werden, ist eine sichtbare Folge des Klimawandels. Sonia Seneviratne hat am letzten Bericht des Weltklimarats IPCC mitgearbeitet. Die Umweltwissen­schaftlerin an der ETH Zürich erklärt, weshalb wir dringend handeln müssen.

Biodiversität: Gleise vernetzen nicht nur Menschen, sondern auch Lebensräume

03.04.2024 - Entlang ihrer Streckennetze sind die Bahnunternehmen der Schweiz für grosse Landflächen verantwortlich. Auf diesen sollen auch die Biodiversität und die Vernetzung gefördert werden. Wie setzen das die Appenzeller Bahnen um? «die umwelt» war mit auf Beobachtungsgang am Gleis.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/dokumentation/dossier.html