CO2-Abgabe

Die CO2-Abgabe setzt Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz klimafreundlicher Energieträger. Seit 2008 wird sie auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas als Lenkungsabgabe erhoben. Der Ertrag wird grösstenteils an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückverteilt. Davon profitiert, wer wenig verbraucht.


Direkt zur Rückverteilung und Befreiung der CO2-Abgabe:


Auf Heizöl, Erdgas oder andere fossile Brennstoffe erhebt der Bund eine Abgabe von 120 Franken für jede Tonne CO2, die bei der Verbrennung dieser Brennstoffe entsteht.

Die CO2-Abgabe ist eine Lenkungsabgabe. Sie macht fossile Brennstoffe teurer und setzt damit Anreize, sie sparsamer einzusetzen. Nichtfossile Energieträger wie Biogas oder Holz werden gleichzeitig konkurrenzfähiger.

Jährlich werden zwei Drittel der Abgabeerträge verbrauchsunabhängig an Bevölkerung und Wirtschaft zurückverteilt. Ein Drittel der Einnahmen wird für die Verminderung der CO2-Emissionen bei Gebäuden (Gebäudeprogramm), die Förderung von erneuerbarer Energie sowie zur Förderung innovativer Unternehmen (Technologiefonds) verwendet.

Erhebung der Abgabe für Private und Unternehmen

Sowohl Unternehmen als auch Private bezahlen die CO2-Abgabe beim Kauf von Energieträgern wie Heizöl, Erdgas, Kohle oder anderen fossilen Brennstoffen. Der Betrag ist auf der Rechnung ausgewiesen. Je nach Kohlenstoffgehalt eines Energieträgers entsteht bei dessen Verbrennung mehr oder weniger CO2. Der Kohlenstoffgehalt bestimmt deshalb die Höhe der CO2-Abgabe für jeden Energieträger.

Auf fossile Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin erhebt der Bund keine CO2-Abgabe (sie gilt nur für Brennstoffe). Hersteller und Importeure fossiler Treibstoffe sind jedoch dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen aus dem Verkehr teilweise zu kompensieren.  

CO2-Abgabe: Informationen für Privatpersonen

Die CO2-Abgabe setzt Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz klimafreundlicher Energieträger. Ein Grossteil des Ertrags wird verbrauchsunabhängig an Bevölkerung und Wirtschaft zurückverteilt. Die CO2-Abgabe ist also eine Lenkungsabgabe.

CO2-Abgabe: Informationen für Unternehmen

Die CO2-Abgabe setzt in der Wirtschaft Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz klimafreundlicher Energieträger und somit zur Dekarbonisierung der Industrie. Ein Grossteil des Ertrags wird verbrauchsunabhängig an Bevölkerung und Wirtschaft zurückverteilt.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 02.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/verminderungsmassnahmen/co2-abgabe.html