Die Abteilung ist zuständig für den Schutz unserer Böden, für die Sanierung der Altlasten sowie für die Bio- und Gentechnologie.
Die Abteilung:
- befasst sich mit dem Schutz des Bodens gegen chemische, biologische und physikalische Belastungen wie Erosion und Verdichtung;
- verfolgt die Entwicklung des Bodenzustandes mit Hilfe der nationalen Bodenbeobachtung (NABO);
- unterstützt die Kantone beim Vollzug der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo);
- unterstützt und harmonisiert den kantonalen Vollzug der Altlasten-Verordnung (AltlV) bei der Untersuchung, Sanierung und Überwachung von belasteten Standorten;
- vollzieht die Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA) im Bereich der Abgeltungen und beurteilt Abgeltungsgesuche der Kantone;
- ist verantwortlich für die Ausarbeitung und Umsetzung der Bestimmungen zum Umgang mit pathogenen, mit gebietsfremden sowie mit gentechnisch veränderten Organismen in der Umwelt (Freisetzungsverordnung) sowie in geschlossenen Systemen (Einschliessungsverordnung);
- koordiniert internationale Aktivitäten im Bereich der biologischen Sicherheit bezüglich Umwelt, insbesondere der Biodiversitätskonvention; sie ist ferner zuständig für die Umsetzung der Biodiversitätskonvention im Bereich der genetischen Ressourcen (Nagoya-Protokoll) sowie der biologischen Sicherheit (Cartagena-Protokoll).
Die Abteilung ist zuständig für die Themen:
Leitung:

Bettina Hitzfeld
Funktion: Abteilungschefin

Christiane Wermeille
Funktion: Sektionschefin Altlasten, stv. Abteilungschefin

Gudrun Schwilch
Funktion: Sektionschefin Boden

Anne-Gabrielle Wust Saucy
Funktion: Sektionschefin Biotechnologie
Letzte Änderung 12.01.2023
Kontakt
Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Boden und Biotechnologie
Postadresse:
CH-3003 Bern
Standort:
Monbijoustrasse 40, 3003 Bern
Tel.: +41 58 462 93 49