Rechtliche Grundlagen und Anforderungen
Die rechtlichen Anforderungen an das Inverkehrbringen von GVO finden sich im entsprechenden Produkterecht (produktspezifische Anforderungen) sowie in:
Die rechtlichen Anforderungen an das Inverkehrbringen von GVO finden sich im entsprechenden Produkterecht (produktspezifische Anforderungen) sowie in:
Die Zuständigkeiten für die Erteilung der Bewilligungen und das massgebliche Bewilligungsverfahren ergeben sich aus der Produktekategorie (Verwendungszweck der GVO). Die Zuständigkeiten und Verfahren sind in Artikel 26 der Freisetzungsverordnung festgelegt:
Lebensmittel, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe:
Biozidprodukte:
Arzneimittel:
Swissmedic: Gentechnik und Humanarzneimittel
Swissmedic: Gentechnik und Tierarzneimittel
Immunbiologische Arzneimittel für den tierärztlichen Gebrauch:
Futtermittel:
Pflanzenschutzmittel:
Dünger:
Pflanzliches Vermehrungsmaterial für die Forstwirtschaft:
Pflanzliches Vermehrungsmaterial für die übrigen Anwendungen (insbesondere Landwirtschaft):
Übrige Verwendungen:
Derzeit sind in der Schweiz folgende gentechnisch veränderte Organismen zugelassen:
Agronomic and environmental aspects of the cultivation of genetically modified herbicide-resistant plants (PDF, 625 kB, 01.01.2014)A joint paper of BfN (Germany), FOEN (Switzerland) and EAA (Austria) (2014, 626 KB)
GVO-Anbau und empfindliche Gebiete in der Schweiz (PDF, 2 MB, 20.12.2013)Studie im Auftrag des BAFU
Grundlagen der rechtlichen Regulierung neuer Pflanzenzuchtverfahren (PDF, 5 MB, 20.12.2013)Studie im Auftrag des BAFU
Gefährdung der Schmetterlings‐Fauna durch Bt-Mais (PDF, 3 MB, 20.12.2013)Studie im Auftrag des BAFU
Letzte Änderung 03.02.2025