Seit dem Start der Umwelttechnologieförderung im Herbst 1997 hat das BAFU zahlreiche Pilot- und Demonstrationsprojekte in verschiedenen Umweltbereichen wie Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling, Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung unterstützt.
Im Rahmen der Massnahmen zur Stärkung der Ressourceneffizienz und der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft wurde der Auftritt von Schweizer Firmen an wichtigen internationalen Umweltmessen sowie verschiedene weitere Aktivitäten finanziert. Seit 2014 wird das im Auftrag des Bundes neu gegründete Schweizer Netzwerk zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Unternehmen, genannt Reffnet.ch, unterstützt.
Alle 5 Jahre erstellt das BAFU im Auftrag des Bundesrates einen Bericht zur Wirkung der Umwelttechnologieförderung zuhanden der eidgenössischen Räte.
ARAMIS-Datenbank
Alle Projekte sind mit ausführlichen Angaben auch in ARAMIS, der Forschungsdatenbank des Bundes, aufgeführt. Sie können über die Eingabemaske «Projektsuche» nach Stichworten oder unter „UTF“ abgerufen werden.
Projektbeispiele
Weitere Beispiele sind im Magazin «umwelt» zum Thema Innovation zu finden.
Magazin «umwelt» 2/2016 - Innovationen für Mensch und Umwelt

Dossier: Innovationsförderung des BAFU > Umweltinnovationen zum Wohle der Gesellschaft > Von der Idee zur Marktreife > Richtungsweisende Pilotprojekte > Ressourceneffizienz stärken
Weitere Themen: Wasser effizienter nutzen > Poröser Asphalt schluckt den Strassenlärm > Hände weg von Bioziden im Haushalt > Immer weniger Fische in den Netzen. 2016
Weiterführende Informationen
Dokumente
Wirkung der Umwelttechnologieförderung 2007-2011 (PDF, 1 MB, 25.11.2013)Bericht des Bundesrates
Wirkung der Umwelttechnologieförderung 2002-2006 (PDF, 828 kB, 03.02.2010)Bericht des Bundesrates
Wirkung der Umwelttechnologieförderung 1997-2001 (PDF, 113 kB, 09.04.2010)Bericht des Bundesrates vom 09.12.2002
Letzte Änderung 09.03.2018