Klimakommunikation für Gemeinden

Städte und Gemeinden haben eine wichtige Informationsaufgabe gegenüber ihrer Bevölkerung. Mit einer aktiven Klimakommunikation kann die Bevölkerung auf klimarelevante Themen angesprochen und dafür sensibilisiert werden. Das Klimaprogramm unterstützt sie mit konkreten, einfach umsetzbaren Angeboten und Weiterbildungen.

Ateliers Klimakommunikation – Weiterbildungsserie für Gemeinden

(Pilotprojekt in der Deutschschweiz)

Gemeindeverwaltungen müssen sich immer wieder mit Klimafragen auseinandersetzen und dazu kommunizieren. Konkrete Massnahmen, wie die Aufhebung von Parkplätzen oder die Gestaltung von klimafreundlichen Freiflächen muss man gut einführen, damit die Bevölkerung diese akzeptiert. Mit gezielter Kommunikation kann eine Gemeinde über Klimaschutz-Projekte informieren und ihre Umsetzung proaktiv begleiten. Die praxisorientierte Weiterbildung für Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder wird gemeinsam mit Sanu Future Learning AG angeboten.

Gemeindeverwaltung Suhr
© Gemeinde Suhr

Praxisorientierte Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst drei online-Ateliers, die je 90 Minuten dauern, jeweils von 12.30 bis 14.00 Uhr; sowie eine Veranstaltung vor Ort. Alle Ateliers können einzeln besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in Praxisbeispiele, Theorie-Inputs und tauschen sich in Gruppen und im Plenum dazu aus. Weiter können sie aus den Ateliers konkrete Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Umsetzung mitnehmen. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen.

Programm 2022:

  • Atelier 1: Klimaprojekte erfolgreich kommunizieren (28.4.2022, online)
  • Atelier 2: Kommunikationskonzepte für die Praxis (28.6.2022, online)
  • Atelier 3: Der richtige Kanal – wie erreiche ich meine Zielgruppen? (6.9.2022, online)
  • Atelier 4: Partizipation – Menschen zum Mitdenken motivieren (18.11.2022, Bern)

Anmeldung: www.sanu.ch/ateliersklimakommunikation (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

Mit Klebezetteln effizient und wirksam kommunizieren

Die Klebezettel mit praktischen Klimatipps vom Klimaprogramm unterstützen Gemeinden und Städte bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Sie helfen auf eine spielerische Art und Weise eine klimafreundliche Lebensführung in der Bevölkerung zu thematisieren. Die konkreten und motivierenden Klimatipps in Form von Post-it sind eine ideale Starthilfe dafür. An strategisch wichtigen Orten angebracht, dienen sie daheim oder am Arbeitsplatz als Erinnerung. Beispielsweise am Schlüsselbrett: «Velo nehmen!» oder am Lichtschalter: «Licht aus!». So wird man im richtigen Zeitpunkt an das erinnert, was man sich vorgenommen hat. Schrittweise können Routinehandlungen verändert und neue, positive Erfahrungen gesammelt werden.

Klimatipps
© Heyday, Bern

Das Set mit den Klebezetteln (Tipps und leere Seiten für eigene Tipps oder Notizen) und einer Anleitung kann am Gemeindeschalter aufgelegt, an Veranstaltungen abgegeben oder als Beilage in einem Brief verschickt werden.

Klimatipps kostenlos bestellen unter www.bundespublikationen.admin.ch, Art.-Nr. 810.400.137.d (solange Vorrat)

Digitale Klimatipps zu Foodwaste und Heizen

Ausgewählte Klimatipps zu den Themen Foodwaste und Heizen sind auch in digitaler Form verfügbar. Die Tipps können beispielsweise auf der Webseite von Gemeinden integriert oder in Präsentationen verwendet werden.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 18.05.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/verminderungsmassnahmen/klimaprogramm/klimaprogramm-kommunikation-fuer-gemeinden.html