Die Projektförderung stärkt die Eigeninitiative von Dritten, Klimakompetenzen in Bildung und Beruf zu verankern.
Das Klimaprogramm fördert Klimabildungsprojekte für Fachkräfte auf allen Bildungsstufen von der beruflichen Grundbildung bis zur Hochschulbildung. Auch die Allgemeinbildung kann dazu beitragen, Klimaschutz im beruflichen Alltag zu mehren.
Klimabildungsprojekte können jederzeit eingereicht werden. Die Anforderungen sind im Merkblatt und im Antragsgesuch aufgeführt. Es besteht kein Anspruch auf Unterstützung. Bildungsprojekte die sich an Zielgruppen mit Entscheidkompetenz für den Klimaschutz wenden, haben grundsätzlich Vorrang.
Mit Hilfe der Förderung von Klimabildungsprojekten von Dritten entstehen beispielsweise:
- Lehrmittel, E-Learningmodul, Fallbeispiele, Prüfungsfragen und Weiterbildungen für Fachlehrkräfte und Prüfungsfachleute in Transport- und Logistikberufen
- Bildungsanalysen, Workshops, Lehrmittelkonzepte und regelmässige Beiträge im Verbandsorgan für Logistikberufe
- Informationen für den Berufswahlprozess, um Themen der ökologischen Nachhaltigkeit insbesondere zum Klimaschutz zusammen mit relevanten Akteuren des Berufswahlsystems zu verankern
- Klimabildungsworkshops für Berufsfachschulen
- Lernprogramm für Hotel- und Gastronomieberufe
Die Umweltbildung fördert ebenfalls Projekte.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 05.11.2021