Das BAFU fördert und unterstützt innovative, wirkungsorientierte Bildungsprojekte. Der Fokus liegt auf Projekten, die zur Aneignung wichtiger Umweltkompetenzen und schliesslich zur Ressourcenschonung in der Berufswelt beitragen.

Das BAFU unterstützt Projekte in der Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung finanziell und fachlich, die einen engen inhaltlichen Bezug zu den Zielen und Aufgaben des Amtes aufweisen. Die gesetzliche Grundlage dazu liefern Förderartikel, z.B. im Umweltschutzgesetz (Art. 49) oder Natur- und Heimatschutzgesetz (Art. 14a).
Gesuche um Finanzhilfen können jederzeit von Organisationen und Institutionen des öffentlichen oder privaten Rechts mit Sitz in der Schweiz eingereicht werden.
Kriterien für die Unterstützung von Projekten
Unterstützt werden Projekte, die
- den Zielen des BAFU entsprechen;
- die gesetzlichen Grundlagen erfüllen;
- die Auflagen an Finanzhilfen des Bundes erfüllen;
- eine nationale oder mindestens überregionale oder sprachregionale Ausrichtung aufweisen;
- wirkungsorientiert ausgerichtet sind.
Das Kriterium der Wirkungsorientierung bezieht sich darauf, dass das Projekt auf die Erzielung spezifischer Wirkungen ausgerichtet ist und dementsprechend geplant und umgesetzt wird. Die erwünschten Wirkungen sind als konkrete Ziele zu formulieren (Wirkungsziele), an denen sich der Aufbau und die Umsetzung des Projekts orientiert (Leistungsziele).
Beispiele möglicher Projekte
- Konzeption und Aufbau neuer Bildungsangebote
- Weiterbildung von Lehrpersonen, Referentinnen, Prüfungsexperten
- Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
- Adaptation bestehender Bildungsangebote oder Lehr-/Lernmaterialien für andere Sprachregionen
Beispiele unterstützter Projekte
- United Against Waste UAW: Food Save App
- Future Perfect: Zeitgemässer BNE-Unterricht mit Fokus Kreislaufwirtschaft für Berufsfachschulen
- Schweizerischer Verband für Kältetechnik SVK: Prüfung Fachbewilligung Kältemittel
Die Informationen zum Vorgehen zur Gesuchseingabe finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 18.02.2021
Kontakt
Nadine Gehrig
Tel.: +41 58 460 52 82
E-Mail