Übersicht über die Bundesbeiträge und Anzahl der Programmvereinbarungen nach Perioden seit 2008.
Programm-periode |
Bundesbeitrag |
Anzahl Programm-vereinbarungen |
Bemerkungen |
2008-2011 |
676 Millionen Franken |
223 |
Programmvereinbarungen: Natur- und Heimatschutz, Renaturierungen, Lärm- und Schallschutz, Schutzbauten und Gefahrengrundlagen, Schutzwald, Waldbiodiversität, Waldwirtschaft, Wild- und Wasservogelschutzgebiete, |
2012-2015 |
910 Millionen Franken |
250 |
Neue Programmvereinbarungen: UNESCO-Weltnaturerbe, Pärke von nationaler Bedeutung |
2016-2019 |
1’107 Millionen Franken |
250 |
Keine wesentlichen Änderungen der Programmvereinbarungen |
2020-2024 |
1'554 Millionen Franken |
175 |
Neue Programmvereinbarung Landschaft mit den Teilprogrammen schützenswerte Landschaften, Weltnaturerbe und Pärke von nationaler Bedeutung; eigene Programmvereinbarung Naturschutz; Neue Programmvereinbarung Wald mit den Teilprogrammen Schutzwald, Waldbiodiversität und Waldbewirtschaftung Inklusive zusätzliche Bundesbeiträge aufgrund der Motion Fässler «Sicherstellung der nachhaltigen Pflege und Nutzung des Waldes» |
2025-2028 |
Vereinbarungen noch nicht abgeschlossen |
Vereinbarungen noch nicht abgeschlossen |
Keine wesentlichen Änderungen der Programme |
2019 wurden mit sämtlichen Kantonen insgesamt 175 Programmvereinbarungen mit einem Volumen von rund 1.4 Milliarden Franken ausgehandelt, welche für Umweltmassnahmen investiert werden.
In der dritten Periode wurden mit sämtlichen Kantonen insgesamt 250 Programmvereinbarungen mit einem Volumen von rund 1.1 Milliarden Franken ausgehandelt, welche für Umweltmassnahmen investiert werden. Zusätzlich werden auch Einzelprojekte geprüft und subventioniert, wie zum Beispiel das Wasserbauprojekt Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare/Gürbemündung Kanton Bern.
Mit den rund 1.1 Milliarden Franken aus der Bundeskasse und dem personellen und finanziellen Einsatz aller Kantone konnten u.a. rund 15'000 Hektaren Waldreservate gegründet, 37‘400 Hektaren Schutzwald sowie 216‘700 Hektaren Naturschutzflächen gepflegt werden. Des Weiteren wurden rund 472 Mio. CHF in Schutzbauten im Bereich Wald sowie Wasser investiert, rund 77‘500 Personen vor Lärm (laufend bis 2022) geschützt, rund 128 Mio. CHF für Revitalisierungsprojekte, 28‘500 Hektaren gepflegte Jungwaldfläche und 77 Bundeswildtierschutzgebiete errichtet bzw. erhalten, 18 Pärke und Parkkandidaten sowie die 3 Weltnaturerbestätten wurden unterstützt.
Letzte Änderung 01.03.2022