Auf Grossbaustellen wird von den Behörden seit mehr als 15 Jahren eine bodenkundliche Baubegleitung verlangt. Ausgebildete Fachpersonen sind für die Beratung und Begleitung der Bodenschutzmassnahmen zuständig.
Bei kleineren Bauvorhaben fallen die Baubegleitung und die Massnahmen für den Bodenschutz den Fachleuten aus Planung und Projektleitung zu. Diesen ist die Bedeutung des Bodens teilweise wenig bewusst. An sie richtet sich deshalb die Informationskampagne "Bodenschutz lohnt sich" der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes.
Publikationen
Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen (PDF, 2 MB, 27.06.2022)Bodenschutzmassnahmen auf Baustellen. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Erläuterungen zum Thema Boden (PDF, 1 MB, 22.12.2006)Bei diesem Dokument handelt es sich um einen Auszug der Erläuterungen und Informationen zum Thema Boden und Bodenkunde aus dem Leitfaden Umwelt Nr. 10 «Bodenschutz beim Bauen» des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, 2001). Der Leitfaden Umwelt Nr. 10 «Bodenschutz beim Bauen» wurde im Jahr 2022 durch das Modul «Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen» der neuen Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen» abgelöst.
Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung (PDF, 2 MB, 24.06.2021)Verwertungseignung von Boden. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung (PDF, 772 kB, 17.12.2024)Aufwertung von ökologischen Bodenfunktionen. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau

Merkblatt der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes. 2018
Weitere Planungshilfen der Kantone und von Organisationen können auf der Webseite „Boden und Bauen“ der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA Freiburg) heruntergeladen werden.
Letzte Änderung 13.01.2021