Landschaft: Dossiers

Für die Region: Der Wert der Landschaft

25.09.2024 - Die Vielfalt und Qualität der Schweizer Landschaften bergen für die Regionalentwicklung ein Potenzial. Verschiedene Projekte zeigen, wie ihre Inwertsetzung zum Wohlstand einer Region beiträgt.

Einzigartige Landschaften in Wert setzen

05.09.2024 – Umweltbildung, Erholungsräume, Abenteuer – in unserer Landschaft lässt sich dank spannender Angebote viel erleben. Für diese Angebote braucht es innovative Ideen und engagierte Menschen, die sie tatkräftig umsetzen. In den folgenden erfolgreichen Projekten wurden die Besonderheiten von Landschaften erkannt, deren Potenzial herausgeschält und für andere Interessierte erlebbar gemacht. Diese Projekte lösen „Lust auf Landschaft“ aus.

Wildtierpassagen: Nicht für die Füchse

12.06.2024 - Brücken und Unterführungen für Wildtiere, sogenannte Wildtierpassagen zur Querung von Strassen und Bahngleisen, bewähren sich. Manchmal braucht es aber etwas Zusatzaufwand, damit die Tiere sie wirklich nutzen. Und es ist immer wieder der Mensch, der diesem Erfolg im Weg steht, im wahrsten Sinn des Wortes.

Magazin «die umwelt» 2/2024 - Grüne Städte: Die Natur als Partnerin

12.06.2024 - Zunehmend naturnah gestaltete Städte sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und fördern die Biodiversität. Zudem: Das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung steigen. Willkommen in der grünen Stadt!

Wie der Klimawandel die Landschaft verändert

29.11.2023 - Von saftig grün zu trocken braun: Eine Studie zeigt, wie sich der Klimawandel bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf die Schweizer Landschaften auswirken könnte. Diese Veränderungen und ihre Folgen werden stark davon abhängen, wie wir uns an den Klimawandel anpassen.

«Von Naturlandschaften profitieren wir auch wirtschaftlich»

13.09.2023 - Die Schweizer Pärke spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Umwelt, denn sie bewahren die biologische Vielfalt und das kulturelle Erbe von Landschaften. Elodie Gerber (34), die aus Früchten aus dem Naturpark Chasseral Schnaps herstellt, und der ehemalige Parkdirektor François Margot (63) im Gespräch über die Balance zwischen Natur und Tourismus.

Tag des Bodens: Lebendige Böden im Siedlungsgebiet

01.12.2022 – Gesunde Böden sind ein wichtiger Teil der Biodiversität, sie sind die Basis blühender Gärten, fruchtbarer Äcker und einer kühlenden Pflanzendecke. Sie sind aber auch unverzichtbar für die Lebensqualität, weil sie bei starken Niederschlägen Regenwasser aufnehmen und an Hitzetagen die Luft abkühlen. Damit Böden erhalten bleiben, braucht es Planung und Sorgfalt im Umgang mit ihnen.

Ein Lebensnetz für Natur und Mensch

20.05.2022 – Wir Menschen nutzen die Leistungen der biologischen Vielfalt täglich: Beim atmen, essen, wohnen, arbeiten und entspannen. Doch in der Schweiz ist ein Drittel von rund 11'000 untersuchten Arten gefährdet – und damit auch die Leistungen der Biodiversität für uns Menschen. Deshalb müssen Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume stärker gefördert werden. Dazu braucht die Schweiz ein Lebensnetz der Natur. Dieses heisst «ökologische Infrastruktur».

Vorbeugen gegen Naturgefahren: Das Bergell trumpft mit landschaftlicher Schönheit auf

28.01.21 – Seit einigen Jahren drückt der Klimawandel der Landschaft vermehrt seinen Stempel auf. Das Berggebiet ist von den steigenden Temperaturen besonders betroffen. Im Bergell (GR) haben die Verantwortlichen vor Ort ein Projekt aufgegleist, das die Schutzbauten gegen Naturgefahren behutsam in die historische Kulturlandschaft einpasst. Ein guter Grund also, um Bregaglia für den Landschaftspreis des Europarats zu nominieren.

Das Renaturierungsprojekt der Aire gewinnt den Landschaftspreis des Europarats

16.10.2019 – Am 16. Oktober 2019 hat das Ministerkomitee des Europarats das Projekt „Renaturierung des Flüsschens Aire“ mit dem Europäischen Landschaftspreis ausgezeichnet. Die Schweiz hat mit diesem Vorzeigeprojekt des Kantons und der Republik Genf erstmals an diesem bedeutenden Wettbewerb teilgenommen. Dieses Projekt hat nicht nur Pflanzen und Tieren einen wertvollen Lebensraum ermöglicht, sondern auch einen Erholungsraum, der bei der Bevölkerung auf grosse Zustimmung stösst. Dank der Bewahrung des Kanals ist ausserdem die Erinnerung an die Kulturgeschichte des Orts erhalten geblieben.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/landschaft/dossiers.html