Vielfältige Werte der Natur
Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz. 2025
Den Qualitäten und Werten von Landschaften auf der Spur
Vademecum für die landschaftsbezogene Entwicklung von Regionen. 2024
Magazin «die umwelt» 2/2024 — Grüne Städte: Die Natur als Partnerin
Zunehmend naturnah gestaltete Städte sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und fördern die Biodiversität. Zudem: Das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung steigen. Willkommen in der grünen Stadt!
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Empfehlungen für Musterbestimmungen für Kantone und Gemeinden. 2023
Landschaft im Wandel
Ergebnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). 2022
Das BLN: Objektkategorien und geomorphologische Typologie
Das BLN: Objektkategorien und geomorphologische Typologie. 2022
Wildtierfreundlich in die Natur - Leporello
Kampagne «Respektiere deine Grenzen». Leporello für Schneeschuhtouren und Skitouren. 2020
Magazin «die umwelt» 3/2020 – Schön vielfältig
Dossier: Landschaft und ihre Bedeutung für die Lebensqualität
360°: Wasser | Altlasten | Hochwasserschutz | Lärmschutz | Kommunikation
Urban Sprawl in Europe
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich.
Magazin «umwelt» 4/2013 - Die Alpen: schützen und nutzen
Dossier: Klimawandel erhöht Naturgefahren > Landschaft nachhaltig nutzen > Energiewende und ihre Folgen > Perspektiven für das Berggebiet > Disneylandisierung der Alpen. Einzelthemen: Den Boden besser schützen > Wenn die Nacht zum Tag wird > Wildtierfreundlich unterwegs > Umstrittene Koexistenz mit Genpflanzen. 2013
Empfehlung zur Berücksichtigung der Bundesinventare nach Artikel 5 NHG in der Richt- und Nutzungsplanung
2012
Magazin «umwelt» 4/2012 - Lebensraum Stadt
Neue Siedlungsmodelle | Kleingärten in der Stadt | Die Schweiz wird umgebaut | Freiräume richtig planen | Biodiversität gezielt fördern | Weitere Themen: Bedrohte Seeforelle | Holzvorräte nehmen zu. 2012
Magazin «umwelt» 3/2012 - Umweltgerechte Mobilität
Ein Blick in die Zukunft | Keine grenzenlose Mobilität | Umweltschonend
unterwegs | Die Vorteile des kombinierten Güterverkehrs | Immer mehr Waldreservate | Lokale Klimainitiativen. 2012
Landscape fragmentation in Europe
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich.
Landschaftszerschneidung Schweiz
Zerschneidungsanalyse 1885-2002 und Folgerungen für die Verkehrs- und Raumplanung. Kurzfassung. 2007
Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrsinfrastrukturen
COST 341. 2. aktualisierte Auflage der BUWAL-Schriftenreihe Umwelt Nr. 332. 2007
Nationales ökologisches Netzwerk REN
Schlussbericht. Eine Vision für einen landesweit vernetzten Lebensraum. 2004
Ufervegetation und Uferbereich nach NHG: Begriffserklärung
Naturwissenschaftliche Definition und Erläuterung der Begriffe gestützt auf die Artikel 18 Absatz 1bis und 21 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG). 1997



















