Betriebe und Strukturen in der Waldwirtschaft

Am Anfang der Wertschöpfungskette der Wald- und Holzwirtschaft stehen die privaten und öffentlichen Waldeigentümer, deren Forstbetriebe sowie spezialisierte Forstunternehmungen.

Eigentumsverhältnisse

Die Gesamtwaldfläche der Schweiz von 1.27 Mio. Hektar teilt sich auf in öffentlich-rechtliche Körperschaften mit ca. 901'000 Hektar Wald (71%) und Privatwald mit 372'000 Hektar (29%). Mit der Verteilung auf rund 250‘000 Waldeigentümer ist der öffentliche Wald sowie der Privatwald sehr kleinstrukturiert.

Forstflächen nach Eigentümertyp 2022

Der Schweizer Wald zählt 248‘175 Waldeigentümer. 99% davon sind Privatwaldeigentümer, was einem durchschnittlichen Besitz von 1.52 ha Wald entspricht. Die 3‘374 öffentlich-rechtlichen Waldbesitzer (1%) teilen sich dabei in Bundes- und Kantonswald, sowie politische Gemeinden mit eigener Steuerhoheit auf. Daneben gibt es Bürgergemeinden, Korporationen und Genossenschaften (Bürger-, Ortsbürger-, Ortsgemeinden, Tagwen, Bürgerschaften, etc.) mit Waldbesitz, jedoch ohne eigene Steuerhoheit.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer des Schweizer Waldes

Cover Der Schweizer Privatwald und seine Eigentümerinnen und Eigentümer. Schlussbericht. 2005. 120 S.

Untersuchung des Verhältnisses privater und öffentlicher Eigentümerinnen und Eigentümer zu ihrem Wald. 2018

Forstbetriebe

Die aktuell 649 Forstbetriebe bewirtschaften rund 60% der produktiven Waldfläche der Schweiz.

Die Verteilung der Forstbetriebe nach Grössenklassen zeigt die kleinflächige Struktur der Schweizer Waldwirtschaft deutlich: Über die Hälfte aller Betriebe in der Schweiz bewirtschaften zusammen weniger als 20% der produktiven Waldfläche.

Jahrbuch Wald und Holz 2023

UZ-2324_D

Kapitel 10 - Grafik 10.1 - 10.3

Bei der Anzahl Forstbetriebe kann eine abnehmende Tendenz beobachtet werden (Strukturwandel/-bereinigung), wobei sich die Anzahl 2022 auf 649 Forstbetriebe beläuft. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche produktive Waldfläche und beträgt aktuell 1'041 Hektar pro Forstbetrieb. Der Grund für diese Flächenentwicklung liegt in der abnehmenden Anzahl an Einzelbetrieben und an der Bildung von Zusammenschlüssen von Forstbetrieben.
In der Revision 2015 der Schweizerischen Forststatistik (BFS, BAFU) wurde der Begriff «Forstbetrieb» überarbeitet und für statistische Zwecke neu abgegrenzt.

Forstunternehmungen

Die Forstunternehmer führen als Haupttätigkeit Lohnarbeiten für Forstbetriebe und Waldeigentümer durch. In der Schweiz sind rund 458 Betriebe mit > 1 Vollzeitangestellten registriert, wobei in der zeitlichen Entwicklung seit 2011 rund 30 Unternehmen dazugekommen sind. Der Produktionswert der Forstunternehmer bei der Erbringung dieser Dienstleistungen (Waldbau und Holzernte) beträgt pro Jahr ca. 252 Mio. CHF, was im Durchschnitt 550‘000 CHF/Unternehmungen/Jahr bedeutet.

Dokumente

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz

Forstwirtschaftliches_Testbetriebsnetz_d

Ergebnisse der Jahre 2020-2022. 2024

Jahrbuch Wald und Holz 2023

UZ-2324_D

Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen und Produkte des Waldes. 2023


Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 04.09.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/fachinformationen/zustand-wald/strukturen-und-betriebe-in-der-waldwirtschaft.html